WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kurios: Verletzte Rippenquallen verschmelzen zu einem Tier
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kurios: Verletzte Rippenquallen verschmelzen zu einem Tier
Wissen

Kurios: Verletzte Rippenquallen verschmelzen zu einem Tier

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2024 14:54
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Aus zwei Tieren wird über Nacht eins. Das kann funktionieren. Zumindest bei der Mnemiopsis leidyi (auf Deutsch: Meereswalnuss), einer bestimmten Art der Rippenqualle, tut es das, wie Forscher jetzt beobachten konnten. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Rippenquallen möglicherweise kein System zur Allorekognition besitzen, also zur Fähigkeit, zwischen sich selbst und anderen zu unterscheiden“, sagt Kei Jokura, Biologe an der University of Exeter in Großbritannien und Co-Autor der jetzt veröffentlichten Studie (externer Link).

Inhaltsübersicht
Verschmelzende Rippenquallen – eine Erkenntnis aus dem LaborRippenquallen: Auch Nervensystem und Verdauungstrakt verschmilztRippenquallen: Fusionstechnik noch unklar

Verschmelzende Rippenquallen – eine Erkenntnis aus dem Labor

Dass diese Rippenquallen bei einer Verletzung verschmelzen, haben die Forscher um Jokura bei einer in einem Meereswassertank im Labor gehaltenen Population eher zufällig entdeckt. Sie bemerkten dort ein ungewöhnlich großes Tier, das zwei Hinterteile und zwei Sinnesorgane zu haben schien. Sie fragten sich, ob dieses ungewöhnliche Individuum aus der Verschmelzung zweier verletzter Rippenquallen entstanden war.

Um das herauszufinden, entfernten die Wissenschaftler Teillappen von anderen Rippenquallen und platzierten sie paarweise dicht beieinander. Und tatsächlich stellte sich heraus: In neun von zehn Fällen verschmolzen die verletzten Tiere zu einem einzigen und überlebten mindestens drei Wochen.

Rippenquallen: Auch Nervensystem und Verdauungstrakt verschmilzt

Außerdem konnten die Forscher zeigen: Wenn sie an einem Lappen der Rippenquallen herumstocherten, reagierte der gesamte verschmolzene Körper mit einer ausgeprägten Schreckreaktion. Dies deutet daraufhin, dass auch das Nervensystem der Tiere miteinander verschmolzen war, heißt es in einer zur Studie veröffentlichten Mitteilung (externer Link). Bereits nach zwei Stunden waren 95 Prozent der Muskelkontraktionen des verschmolzenen Tieres völlig synchron, so die Forscher.

Auch bei Untersuchungen des Verdauungstraktes konnten die Wissenschaftler eine Verschmelzung feststellen: Wenn in einem der Mundöffnungen fluoreszenzmarkierte Salinengarnelen verschluckt wurden, arbeiteten sich die Futterpartikel durch den verschmolzenen Kanal. Die Abfallprodukte stieß die verschmolzene Rippenqualle aus beiden verbliebenen Aftern – wenn auch nicht gleichzeitig – aus.

Rippenquallen: Fusionstechnik noch unklar

Wie zwei Rippenquallen nach nur einer einzigen Nacht nahtlos zu einem Tier verschmelzen, ist im Detail noch unklar, sagen die Forscher. Weitere Studien auf diesem Gebiet könnten die Verständnislücken schließen und möglicherweise die Regenerationsforschung voranbringen, so die Wissenschaftler.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Wut und Wertung“: Warum streiten wir so hart über Geschmack?
Nächster Artikel Rezession: So will Habeck „aus dem Quark kommen“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?