WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kuscheln und knuddeln: Warum uns körperliche Nähe so guttut
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kuscheln und knuddeln: Warum uns körperliche Nähe so guttut
Wissen

Kuscheln und knuddeln: Warum uns körperliche Nähe so guttut

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ohne Berührungen verkümmert der Mensch und kann krank werden, sagt Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). Außerdem hätten verschiedene Studien gezeigt, dass das Herz von Menschen, die sich regelmäßig umarmen, ruhiger schlägt. Menschen mit regelmäßigem Körperkontakt würden zudem niedrigere Stresshormon- und Blutdruckwerte aufweisen.

Inhaltsübersicht
Warum werden Kinder oft umarmt, ältere Menschen dagegen seltener?Fremd oder vertraut – ist das für Umarmungen egal?Muss es eine Umarmung eines Menschen sein?Tut jede Berührung gut?Umarmen wir uns zu selten?„Weltknuddeltag“

Warum werden Kinder oft umarmt, ältere Menschen dagegen seltener?

Kinder suchen von sich aus körperliche Nähe zur Stressbewältigung, sagt Martin Grunwald, Leiter des Haptik-Forschungslabors an der Universität Leipzig. Vor allem in der frühkindlichen Entwicklung habe dieser Kontakt einen fundamentalen Einfluss, ergänzt Physiotherapeutin Ute Repschläger.

Ältere Menschen hingegen haben häufig nur körperlichen Kontakt, solange der Partner noch lebt. Die Körperlosigkeit eines alten Menschen könnten sich junge Menschen gar nicht vorstellen, bemängelt Grunwald.

Fremd oder vertraut – ist das für Umarmungen egal?

Grundsätzlich seien die beruhigenden Aspekte einer kurzen Umarmung bei einer vertrauten Person zwar schneller und stärker, erklärt Grunwald, aber auch bei Umarmungen durch fremde Personen könne sich ein Glücksgefühl einstellen. Er lobt deshalb Initiativen wie die „Free Hugs“-Bewegung, bei der Fremde auf offener Straße Gratis-Umarmungen anbieten: „Da kommt doch niemand mit verzerrten Gesichtszügen raus. Die Menschen strahlen und sind glücklich“, sagt Martin Grunwald.

Muss es eine Umarmung eines Menschen sein?

Nein, selbst das Schmusen mit dem Haustier habe laut Repschläger hinsichtlich der „Glückshormone“ einen Effekt. Denn auch beim Körperkontakt mit einem Tier werden Botenstoffe wie zum Beispiel Dopamin vermehrt ausgeschüttet, was unter anderem zu einem niedrigeren Blutdruck und einer niedrigeren Herzfrequenz führen kann.

Tut jede Berührung gut?

Nein, nicht jede Berührung tut gut. In einer überfüllten Bahn zum Beispiel würden körperliche Berührungen bei vielen Menschen eher Unbehagen auslösen, sagt Repschläger. Auch zu einer Pflegekraft zum Beispiel muss ein Patient erst ein Vertrauensverhältnis aufbauen, damit der Kontakt wirklich guttun kann.

Umarmen wir uns zu selten?

Pauschal lässt sich das nicht sagen. Denn wie viel körperliche Nähe jemand braucht, kann stark variieren. Ute Repschläger rät generell dazu, häufiger aufeinander zuzugehen. Körperliche Berührungen seien für jeden Menschen von großer Bedeutung – unabhängig vom Alter.

„Weltknuddeltag“

Der „Weltknuddeltag“ (Englisch: „National Hugging Day“) wurde vom US-Amerikaner Kevin Zaborney, einem Pfarrer, 1986 ins Leben gerufen und erstmals in der Stadt Caro in Michigan begangen. Das Datum – den 21. Januar – hat Zaborney bewusst gewählt: Es liegt zwischen Weihnachten als dem Fest der Liebe, dem Valentinstag als dem Tag der Liebenden und noch inmitten der Winterzeit, in der sich die trübe Witterung häufig sehr stark auf die Gefühlswelt niederschlägt.

Über die seit 2004 bestehende offizielle Webseite zum Weltknuddeltag (externer Link) wird jedes Jahr die am meisten zu knuddelnde Person des Jahres („Most Huggable“) gewählt und gewürdigt. Prominenteste Vertreter der vergangenen Jahre waren: 2009 der US-Präsident Barack Obama, 2011 die chilenischen Minenarbeiter des Grubenunglücks von San José und 2017 der Fußballtrainer Jürgen Klopp.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“

Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gastgewerbe verliert 2024 weiter: Preise steigen, Gäste fehlen
Nächster Artikel Telekom warnt: Phishing-Betrüger werden dreister
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?