WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?
Wissen

Lenken soziale Medien die Wahl in eine radikale Richtung?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Elon Musk weiß, wie es geht, mit seinen Posts möglichst viele Menschen zu erreichen. So hat der Tech-Milliardär auch geschafft, dass das von ihm via X (vormals Twitter) geführte Gespräch mit der AfD-Chefin Alice Weidel für ziemlich große Aufmerksamkeit gesorgt hat – im Internet gleichermaßen wie in den klassischen Medien.

Inhaltsübersicht
Normen und Werte für Wahlentscheidung wichtiger als Social MediaSoziale Medien bilden weniger die gesellschaftliche Mitte abTipps an Journalisten: Nicht jeden Post aufgreifenSoziale Medien als ChanceGesellschaft wird lernen, mit sozialen Medien sinnvoll umzugehen

Entscheiden solche Aktionen wie die von Musk mit Alice Weidel die Bundestagswahl am 23. Februar? Oder schlimmer noch: Gefährden sie unsere Demokratie? Das sei eher unwahrscheinlich, sagen Experten, die zu sozialen Medien, politischer Kommunikation und Desinformation forschen.

Normen und Werte für Wahlentscheidung wichtiger als Social Media

Der Einfluss sozialer Medien auf die Wahlentscheidung eines Menschen sei gering, sagt etwa Judith Möller, Professorin für empirische Kommunikationsforschung an der Universität Hamburg, in einem Presse-Briefing des Science Media Center (externer Link). Eine Wahlentscheidung gehe auf sehr viele verschiedene Faktoren zurück: Herkunft, Erziehung, Bildung, persönliche Erfahrungen. Wie groß genau der Einfluss sozialer Medien auf die Wahlentscheidung ist, könne man zwar nicht mit genauen Zahlen belegen, dazu gebe es zu wenige Daten. „Wir wissen aber, dass dieser Anteil sehr klein ist“, sagt Möller.

Außerdem: Die Wahl werde nicht durch eine kurzfristig erfolgreiche Social-Media-Kampagne entschieden, sagt Andreas Jungherr, Professor für Politik und digitale Transformation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Denn: Informationen wirkten kumulativ. Das heißt: Sie häufen sich auf. Was man über Jahre hört, das bildet Meinung. Das gilt auch im Internet und in den sozialen Medien. Wer nur lange genug dort unterwegs ist, der bildet sich auch dort immer stärker seine Meinung.

Soziale Medien bilden weniger die gesellschaftliche Mitte ab

Ein Problem: Der Ton in den sozialen Medien wird immer rauer. Die Kommunikationsforscherin Möller nennt es eine „toxische Kultur“, die dort herrscht. Es bleiben nur diejenigen, die diesen Umgang aushalten können, meist die extrem Rechten. Eine Beobachtung, die auch Philipp Müller, Medienwissenschaftler an der Universität Mannheim, macht – und zwar global.

Parteien wie die AfD profitieren von diesem Trend. Auch, weil sie sich – anders als die etablierten Parteien – früh in den sozialen Medien engagiert haben. Der Bamberger Professor Andreas Jungherr wünscht sich daher, dass „die etablierten Kräfte, die für eine pluralistische Demokratie stehen“, diese Medien stärker nutzten, „um die pluralistische Demokratie als solche zu unterstützen.“

Tipps an Journalisten: Nicht jeden Post aufgreifen

Die drei Experten wenden sich aber auch an die klassischen Medien. Manche, auch zweifelhafte Posts, erführen überhaupt erst Aufmerksamkeit, weil sie von den großen Medien aufgegriffen würden. „Nicht über jedes tagesaktuelle Stöckchen springen“, nennt das Philipp Müller. Das gelte vor allem für Falschinformationen, die kursieren.

In einem ähnlichen Kontext sagte dazu der Leipziger Professor für Kommunikationsmanagement Christian Hoffmann: „Nicht jede Desinformation muss berichtigt werden. Wenn Massenmedien eine Desinformation aufgreifen, um sie zu berichtigen, erhält sie dadurch oft erst eine viel größere Verbreitung als sie es vorher hatte.“

Soziale Medien als Chance

Auch die Sicht auf die Wirklichkeit wird durch die sozialen Medien verzerrt, sagt Andreas Jungherr, und zwar ins Negative. Weil Unzufriedenheit und Probleme viel öfter Thema seien. Die Lage des Landes werde dadurch schlechter wahrgenommen, als sie ist.

„Social Media ist wie ein Stresstest für die Demokratie“, sagt Jungherr. Bei aller Verzerrung könne man nämlich auch sagen: „Fein, die Probleme sind sichtbar geworden, jetzt können wir das auf der Hauptbühne evaluieren, und wenn es tatsächlich ein Problem ist, können wir das auch lösen.“

Gesellschaft wird lernen, mit sozialen Medien sinnvoll umzugehen

Philipp Müller setzt darauf, dass die Gesellschaft auch lernen kann, zu unterscheiden, zwischen den verschiedenen „Diskussionsarenen“, wie er es nennt. Er sei optimistisch, dass sich die Menschheit von „Social-Media-Verzerrungen, von den Überbetonungen randständiger Positionen oder Problematiken wie Hassrede“ nicht komplett abbringen lasse vom Weg der Mitte.

 

Dir gefällt vielleicht

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

#Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie kommt die Verfassungsviertelstunde in Schulen an?
Nächster Artikel Kann man trotz Grippeimpfung eine Influenza bekommen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?