WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: LGL: Kaum Pestizidrückstände bei Bio-Obst und -Gemüse
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > LGL: Kaum Pestizidrückstände bei Bio-Obst und -Gemüse
Wissen

LGL: Kaum Pestizidrückstände bei Bio-Obst und -Gemüse

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. Juni 2025 12:52
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bio-Produkte boomen: Der Umsatz hat sich in zehn Jahren fast verdoppelt auf jetzt knapp 17 Milliarden Euro. Bei Obst und Gemüse verspricht das Bio-Label unter anderem: keine Pestizide. Das bestätigen auch Untersuchungen des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Inhaltsübersicht
90 Prozent aller Proben ohne PestizidrückständeLGL: Viele Pestizide unbedenklichVerbraucherzentrale warnt vor MehrfachrückständenTipps, um eine zu hohe Pestizidbelastung zu vermeiden

90 Prozent aller Proben ohne Pestizidrückstände

Bei Obst und Gemüse würden bei Bio-Produkten seit Jahren keinerlei unerlaubte Pestizid-Rückstände gefunden, geht aus einer Statistik des Landesamtes hervor. „Die allermeisten Biobauern machen ihren Job aus Überzeugung“, sagte Magnus Jezussek, Pestizid-Experte beim LGL. Neben dem Waschen und Schälen von Obst und Gemüse sowie Abwechslung bei der Wahl der Produkte biete der Griff zu Bioware zusätzliche Sicherheit.

In den Jahren 2019 bis 2024 seien bei Bio-Lebensmitteln jeweils mindestens 90 Prozent aller Proben ohne jegliche Pestizid-Rückstände gewesen. In acht bis zehn Prozent der Proben hätten sich Rückstände befunden, die unterhalb der erlaubten Grenzwerte gelegen hätten. Zum Vergleich: In konventionell erzeugtem Obst- und Gemüse hatten sich im selben Zeitraum in mehr als 70 Prozent der Proben Pestizid-Rückstände befunden, in zwei bis drei Prozent der Fälle oberhalb der erlaubten Höchstwerte.

LGL: Viele Pestizide unbedenklich

Jezussek betonte, dass auch das konventionell erzeugte Obst- und Gemüse für den Verbraucher sicher sei, sofern von Anbauern und Händlern keine Regelverstöße begangen werden. Die meisten verwendeten Pestizide seien aus wissenschaftlicher Sicht für den menschlichen Körper problemlos. Das gelte etwa auch für Fungizide – also Mittel zur Bekämpfung von Pilzbefall – beim Hopfen- und Weinanbau. In den beim Verbraucher ankommenden Getränken seien die nachweisbaren Rückstände verschwindend gering.

Der Kontrolldruck durch die Lebensmittelüberwachung sowie die Selbstkontrolle von Erzeugern und Händlern sei in Deutschland im EU-Vergleich besonders hoch, sagte Jezussek.

Verbraucherzentrale warnt vor Mehrfachrückständen

Das bestätigt auch die Verbraucherzentrale Bayern auf Nachfrage, betont aber auch, dass oft mehrere Pestizide gleichzeitig oder nacheinander verwendet würden. „Wie die einzelnen Mittel zusammenwirken, wird bei der Zulassung von Wirkstoffen nicht berücksichtigt. Im Zulassungsverfahren werden die Mittel nur einzeln bewertet. Die Wirkungen von Mehrfachrückständen auf den Menschen sind also noch nicht ausreichend erforscht“, so Anke Wöbking, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern. Besonders davon betroffen seien Tafeltrauben, Erdbeeren, Birnen, Rucola, Paprika/Chilis und Knollensellerie.

Letztlich macht die Dosis das Gift, sagt das Verbrauchermagazin Öko-Test. „Es gibt auch zugelassene Pestizide, die wir als besonders bedenklich einstufen, weil ihre möglichen Gesundheitsrisiken unklar sind (z.B. Glyphosat) und/oder weil sie die Umwelt und Artenvielfalt erheblich belasten. Diese Pestizide werten wir in unseren Tests ab, auch wenn sich die Rückstände nur im Spurenbereich bewegen“, so Pressereferentin Karen Richterich.

Tipps, um eine zu hohe Pestizidbelastung zu vermeiden

Die Verbraucherzentrale Bayern empfiehlt unter anderem: saisonal und regional erzeugte Produkte bevorzugt kaufen, Obst und Gemüse gründlich unter fließendem Wasser reinigen und auch die Hände waschen, vor allem nach dem Schälen von Zitrusfrüchten, Bananen und Mangos. So kann die Übertragung von Rückständen von der Schale auf das Fruchtfleisch verhindert werden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Vegetarisch grillen – Tipps für Gemüse, Tofu und Co.
Nächster Artikel Deutsche Filmikone: Veronica Ferres wird 60
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?