WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Magisches Glimmern: Warum leuchten Glühwürmchen gerade jetzt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Magisches Glimmern: Warum leuchten Glühwürmchen gerade jetzt?
Wissen

Magisches Glimmern: Warum leuchten Glühwürmchen gerade jetzt?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Juni ziehen Glühwürmchen Naturfreunde in ihren Bann. Dann können sie im Gras oder in Büschen die neongrün oder gelb leuchtende Punkte entdecken. Doch das Lichterspiel der Käferweibchen ist nicht für den Menschen, sondern für die Käfermännchen gemacht. Es ist Paarungszeit. Meist ist es um den 24. Juni, am Johannistag, so weit. Deswegen werden Glühwürmchen auch Johanniswürmchen genannt. 

Inhaltsübersicht
Glühwürmchenweibchen: je heller, desto „wow“Welche Glühwürmchen leuchten?Warum leuchten Glühwürmchen?Im Sturzflug ins LiebesabenteuerWie lange leuchten Glühwürmchen? Tipps zum Beobachten

Glühwürmchenweibchen: je heller, desto „wow“

Je stärker ein Weibchen der Liebe wegen leuchtet, desto intensiver fühlen sich die Männchen angezogen. Die Käferweibchen arbeiten mit Leuchtstoffen, die sie im Hinterleib bilden. Sie lösen damit eine chemische Reaktion aus, die dann das Leuchten produziert. Für die Glühwürmchen geht es in dieser einen Nacht um alles: um Fortpflanzung, den Fortbestand der Art und das Überleben.

Welche Glühwürmchen leuchten?

Bei uns gibt es drei Glühwürmchen-Arten: den Kleinen Leuchtkäfer (auch: Gemeines Glühwürmchen, Lamprohiza splendidula), den Großen Leuchtkäfer (Lampyris noctiluca) und den Kurzflügel-Leuchtkäfer (Phosphaenus hemipterus). Je nach Art werden Glühwürmchen etwa sieben bis zwanzig Millimeter groß. Bei allen drei Arten können die Weibchen leuchten, aber nicht fliegen. Bei den Männchen kann dafür nur eines hell leuchten: der Kleine Leuchtkäfer. Ein fliegendes, glühendes Glühwürmchen ist deshalb immer ein Kleiner-Leuchtkäfer-Mann auf der Suche nach seiner Herzensdame.

Warum leuchten Glühwürmchen?

Das grün-gelbe Licht ist das Erkennungszeichen paarungsbereiter Kleiner und Großer Leuchtkäfer. Ihre Neonreklame produzieren sie selbst: Am Glühwürmchen-Hintern befinden sich Leuchtzellen, in denen eine biochemische Reaktion abläuft, die sogenannte Biolumineszenz: Die Carbonsäure Luciferin reagiert mit dem Enzym Luciferase und Sauerstoff. Energie wird in Form von Licht frei – und scheint den Glühwürmchen durch den stellenweise durchsichtigen Hinterleib.

Im Sturzflug ins Liebesabenteuer

Mit ihrer hellen Laterne platzieren sich die Weibchen, die nicht fliegen können, an erhöhten Stellen. Damit ihr glühendes Hinterteil perfekt zur Geltung kommt, können sie es nach oben drehen und sogar schwenken. Das wiederum entgeht den fliegenden Männchen nicht: Zielgenau lassen sie sich aus zwei bis drei Metern Höhe auf die Dame ihrer Wahl fallen. Kurzflügel-Leuchtkäfer dagegen finden sich dank Pheromonen. Sie leuchten nur, wenn sie sich gestört fühlen. Das grelle Glühwürmchen-Licht hat nämlich noch einen weiteren Vorteil: Es schreckt Fressfeinde wie Vögel, Eidechsen oder Frösche ab. 

Wie lange leuchten Glühwürmchen? Tipps zum Beobachten

Glühwürmchen glimmen einige Stunden ab Einbruch der Dunkelheit. Gute Chancen, ihnen beim Flirten zuzusehen, haben Sie zwischen 22.00 Uhr und Mitternacht. Entdecken können Sie die kleinen Fackelträger an Wald- und Wegrändern, in Büschen, im Laub und Moos, in Wiesen, Parks und Gärten. Wenn es noch dazu ein Gewässer in der Nähe gibt und der Boden leicht feucht ist, ist der Ort fürs Glühwürmchen-Stelldichein perfekt.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Sammelklagen helfen nur in wenigen Fällen
Nächster Artikel Forscher entdecken weiteren plastikfressenden Pilz im Meer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?