WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus
Wissen

Mehr 10- bis 17-Jährige wegen Essstörung im Krankenhaus

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. August 2025 13:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein strenger Diätplan, gezielt herbeigeführtes Erbrechen und Sport bis zum Umfallen – Essstörungen gibt es in unterschiedlichen Erscheinungs- und Mischformen. Diagnostiziert werden sie überwiegend bei Frauen. Und wie das Statistische Bundesamt nun mitteilt: Immer mehr Mädchen und junge Frauen in Deutschland werden wegen Essstörungen im Krankenhaus behandelt. Ihr Anteil bei den Krankenhausbehandlungen stieg innerhalb von 20 Jahren von 87,6 in 2003 auf 93,3 Prozent in 2023.

Inhaltsübersicht
Wegen Essstörung im Krankenhaus: Anstieg bei 10- bis 17-Jährigen78 Personen starben 2023 infolge einer EssstörungWeniger als sieben Prozent MännerHilfe suchen und finden

Wegen Essstörung im Krankenhaus: Anstieg bei 10- bis 17-Jährigen

Ein deutlicher Anstieg ist dabei bei den 10- bis 17-jährigen Mädchen und Jugendlichen zu verzeichnen: Wurden 2003 noch rund 3.000 Personen aus dieser Altersgruppe stationär behandelt, waren es 2023 mit etwa 6.000 doppelt so viele, wie aus der Mitteilung des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Betrachtet man die Gesamtheit der Patientinnen und Patienten mit Essstörung ist auch der Anteil der 10- bis 17-jährigen Mädchen und Jugendlichen gestiegen: von 23,4 Prozent im Jahr 2003 auf 49,3 Prozent im Jahr 2023.

Die Gesamtzahl von Klinik-Fällen mit Essstörung sei dagegen relativ konstant. Insgesamt waren es 2023 rund 12.100 Patientinnen und Patienten mit der Diagnose. Das ist sogar etwas weniger als 2003. Damals gab es 12.600 Fälle. Nur rund sechs Prozent der Patientinnen und Patienten seien 50 Jahre und älter.

78 Personen starben 2023 infolge einer Essstörung

Die am häufigsten behandelte Essstörung war 2023 mit drei Vierteln der Fälle Magersucht (76 Prozent), gefolgt von Bulimie (11,1 Prozent). Ein durchschnittlicher Krankenhausaufenthalt bei der Therapie einschlägiger Störungen lag bei 53,2 Tagen. Das waren 46 Tage mehr als der Durchschnitt aller Krankenhausaufenthalte.

Die Zahl der Menschen, die an den Folgen einer Essstörung sterben, schwankt den Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge von Jahr zu Jahr stark. Im Jahr 2023 waren es 78. Im Jahr 2008 waren 100 Todesfälle auf die Erkrankung zurückgeführt worden, der Höchststand des 20-Jahre-Zeitraums.

Weniger als sieben Prozent Männer

Studien belegen, dass die „klassischen“ Essstörungen überwiegend bei Frauen diagnostiziert werden: Dazu zählt neben Bulimie und Magersucht auch die sogenannte Binge-Eating-Störung, also ein Verlust von Kontrolle über das Essverhalten. Männer machen nur sieben Prozent aller behandelten Fälle aus, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

Typisch bei Männern ist laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) zudem die Muskelsucht, die eng mit einem krankhaften Essverhalten einhergeht, genau genommen aber zu den körperdysmorphen Störungen zählt. Sie werden auch „Entstellungssyndrom“ genannt: Betroffene nehmen ihren Körper auch dann noch als zu schmächtig wahr, wenn sie längst wie ein Bodybuilder aussehen.

Essstörungen werden bei männlichen Patienten oft erst spät oder gar nicht erkannt – obwohl es sich um ernste Erkrankungen handelt. Die BzgA nennt auf ihrer Homepage verschiedene Ursachen: Als „starkes Geschlecht“ glauben Männer oft, keine Schwäche zeigen zu dürfen. Sie haben tendenziell größere Schwierigkeiten als Frauen, anderen und sich selbst gegenüber Probleme zuzugeben.

Hilfe suchen und finden

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) informiert auf ihrer Webseite zu Möglichkeiten der Beratung und Hilfe (externer Link).

Als besonders gefährdet gelten laut BzgA Menschen mit geringem Selbstwert, dem Hang zum Perfektionismus und ausgeprägter Unzufriedenheit mit sich und dem eigenen Körper.

Mit Informationen von KNA und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kulturstaatsminister Weimer nach 100 Tagen im Amt: „Ganz ok“
Nächster Artikel Fünf Muslimas für den Punk: Serie „We are Lady Parts“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?