WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr als 1,5 Grad in 2024: Beschleunigt sich die Erderwärmung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehr als 1,5 Grad in 2024: Beschleunigt sich die Erderwärmung?
Wissen

Mehr als 1,5 Grad in 2024: Beschleunigt sich die Erderwärmung?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenige Tage vor Beginn der Weltklimakonferenz Cop29 in Baku hat Copernicus, der Klimawandel-Dienst der EU, neue Zahlen veröffentlicht (externer Link). Danach war der Oktober 2024 um 1,65 Grad wärmer als das Temperatur-Niveau in vorindustrieller Zeit. Und er war der 15. Monat in einem 16-monatigen Zeitraum, in dem die Temperatur oberhalb der 1,5 Grad-Grenze lag. Damit, so Copernicus, wird dieses Jahr „mit ziemlicher Sicherheit“ erstmals durchgängig die angestrebte Obergrenze des Pariser Abkommens reißen.

Inhaltsübersicht
Beschleunigt sich der Klimawandel?Anstieg nicht nur durch gestiegene Emissionen1,5-Grad-Ziel verfehlt?Noch 200 Milliarden Tonnen CO2 „Rest-Budget“

Das gesamte Jahr 2024 könnte weltweit durchschnittlich um 1,55 Grad wärmer gewesen sein als der Vergleichszeitraum von 1850 bis 1900, prognostiziert Copernicus. Bei der Weltklimakonferenz 2015 in Paris haben sich die Unterzeichner-Staaten verbindlich bereit erklärt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Obergrenze von 1,5 Grad Erwärmung einzuhalten. Auch Deutschland hat das Abkommen unterzeichnet.

Beschleunigt sich der Klimawandel?

Bedeuten die neuen Daten, dass sich der Klimawandel beschleunigt? Und dass die 1,5-Grad-Grenze nicht mehr zu halten ist? Schon 2023 warnte die WMO davor, dass die Treibhausgase für eine „dramatische Beschleunigung der Eisschmelze und des Meeresspiegelanstiegs“ sorgten.

Auch im Jahresbericht „Indikatoren des Globalen Klimawandels“ (IGCC) (externer Link), den eine internationale Forschergruppe in diesem Sommer veröffentlichte, ist von einer Zunahme des Anstiegs die Rede. Konkret heißt es dort, dass in den Jahren 2014 bis 2023 die Temperatur um 1,19 Grad Celsius gestiegen ist, während es im Zeitraum 2013 bis 2022 nur 1,14 Grad waren.

Anstieg nicht nur durch gestiegene Emissionen

Die Geographin Julia Pongratz von der Universität München hat die IGCC-Studie mit verfasst. Auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks bestätigte sie, dass die Temperatur pro Dekade stärker zunimmt als früher, aber das sei auch ein gutes Zeichen: „Das hängt mit einer Errungenschaft der Menschheit zusammen, nämlich, dass die Aerosol-Konzentration weniger stark ansteigt als die Treibhausgase.“ Weil weltweit die Industrie mehr Filter verwende, seien die Luftschadstoffe und damit die Aerosole verringert worden. Gerade in China sei viel für die Sauberkeit der Luft passiert. Aerosole können Sonnenstrahlen zurück ins All reflektieren und so die Erwärmung verringern. Nimmt ihre Menge ab, heizt sich das Klima auf. Das sorge, so Pongratz, für einen zusätzlichen Anstieg der Temperaturen.

1,5-Grad-Ziel verfehlt?

Der besonders starke Anstieg der Temperaturen 2023 und 2024, so Julia Pongratz, ist teilweise auch dem Wetterphänomen El Niño zuzuschreiben: Es sorgte dafür, „dass die Meeresoberflächentemperatur sehr hoch war, dass viele Dürren aufgetreten sind und enorme Feuer in vielen Regionen begünstigt wurden“. Aber dieser Effekt machte im Jahr 2023 nur 0,1 Grad von dem Anstieg auf 1,4 Grad Erwärmung insgesamt aus. Daraus lässt ich folgern, dass der El-Niño-Effekt auch 2024 eine Rolle gespielt haben dürfte. Aber, so Pongratz, das ist keine gute Nachricht, denn El Niño folgt einem natürlichen Zyklus, er taucht alle fünf bis zehn Jahre wieder auf und verschwindet jetzt erst mal wieder. Die Temperaturen werden aber unabhängig von El Niño weiter steigen, da jedes Jahr rund 50 Milliarden Tonnen Treibhausgase emittiert werden und sich mit den schon zuvor ausgestoßenen in der Atmosphäre sammeln und das Klima weiter erwärmen. Die globale Temperatur, so Julia Pongratz, steigt linear mit der Summe der in der Atmosphäre befindlichen Treibhausgase.

Noch 200 Milliarden Tonnen CO2 „Rest-Budget“

Der IGCC-Bericht rechnet vor, dass die Menschheit insgesamt noch 200 Milliarden Tonnen Co2 in die Atmosphäre abgeben kann, bis die globale Erwärmung dauerhaft 1,5 Grad erreicht hat. Das Ziel des Pariser Abkommens wäre spätestens dann verfehlt. Für die Weltklimakonferenz nächste Woche in Baku ist Julia Pongratz’ Forderung daher, mehr Maßnahmen zu beschließen, auf fossile Energieträger zu verzichten und die CO2-Emissionen drastisch zu senken.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Er hat mich beeindruckt“: Putin lobt Trump als „ganzen Kerl“
Nächster Artikel Neue Mpox-Variante erstmals in Europa übertragen: Was heißt das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?