WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Artenvielfalt: Was hätten wir davon?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehr Artenvielfalt: Was hätten wir davon?
Wissen

Mehr Artenvielfalt: Was hätten wir davon?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2024 12:51
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn Arten verschwinden: Alarmzeichen für Lebensraum

Zunächst hat grundsätzlich jede Art einen Anspruch darauf, zu existieren, sagt Norbert Schäffer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz. „Wir können nicht das Recht für uns beanspruchen, zu entscheiden, welche Art auf dieser Welt lebt. Erst recht nicht für zukünftige Generationen.“

Inhaltsübersicht
Wenn Arten verschwinden: Alarmzeichen für LebensraumVon Schutz profitieren viele andere Arten

Gleichzeitig seien einzelne Arten aber auch Anzeiger für ganze Lebensräume. „Eine reichhaltige biologische Vielfalt zeigt uns, dass die Lebensräume noch intakt sind, das wissen wir aus zahlreichen wissenschaftlichen Studien“, so Schäffer. „Das Verschwinden jeder einzelnen Art ist ein Alarmzeichen, dass es in ihrem Lebensraum Probleme gibt. Diese Probleme wirken sich am Ende auch auf uns Menschen aus.“ Aus diesem Grund wird gerade wieder beim UN-Weltnaturgipfel, dieses Jahr in Cali, Kolumbien, darum gerungen, wie das Artensterben weltweit gestoppt werden kann.

Von Schutz profitieren viele andere Arten

Auch Verena Rupprecht betont, es gehe nicht nur um einen eher unscheinbaren braunen Brachvogel mit langem Schnabel, sondern um das, wofür er steht: feuchte, bunt blühende Wiesen. Viele Arten, seltene Schmetterlinge, Grashüpfer und andere Insekten sind darauf angewiesen. Insekten sind die Grundlage einer ganzen Kette von Lebewesen. „Solche Wiesen sind aber auch für uns Menschen wichtig, um uns vor Starkregen und Hochwasser zu schützen“, erklärt Verena Rupprecht.

Wiesen und insbesondere Moore sind außerdem bedeutende Kohlenstoffsenken. Mehr Lebensraum für den Brachvogel bedeutet also, dass mehr Kohlendioxid gebunden wird. „Wenn wir den Brachvogel schützen, schützen wir auch das Klima“, sagt Verena Rupprecht. Für Norbert Schäffer bedeutet biologische Vielfalt aber auch Lebensqualität. „Sie macht unsere Umgebung reicher, bunter und vielfältiger.“

Europaweit sind Menschen Studien zufolge umso zufriedener und glücklicher, je mehr Vögel in ihrer Umgebung singen und je mehr Arten sie hören. „Eine vielfältige Natur tut uns und unserer Gesellschaft in jeder Hinsicht gut“, so Norbert Schäffer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Daran scheiterte die UdSSR“: Überspannt Putin die Zensur?
Nächster Artikel Jeden Tag Fleisch war gestern: Immer mehr Flexitarier in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?