WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Borreliose-Fälle – Weiterhin Forschung in Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehr Borreliose-Fälle – Weiterhin Forschung in Bayern
Wissen

Mehr Borreliose-Fälle – Weiterhin Forschung in Bayern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zahl der gemeldeten Borreliose-Fälle nach Zeckenbissen in Bayern ist in diesem Jahr deutlich gestiegen. Bislang seien dieses Jahr 4.156 Fälle gemeldet worden, über 1.000 mehr als im Vergleichszeitraum des Jahres 2024 (3.126 Fälle), wie das bayerische Gesundheitsministerium mitteilt.

Inhaltsübersicht
Gerlach: „Borreliose-Forschung vorangebracht“Diagnose nicht immer einfachDurch Zecken übertragenHäufig an „Wanderröte“ erkennbar

Seit 2013 besteht in Bayern eine flächendeckende ärztliche Meldepflicht für die Lyme-Borreliose. Der Zusatz Lyme kommt von dem Ort Lyme in den USA, wo die Krankheit zum ersten Mal aufgetreten ist.

Gerlach: „Borreliose-Forschung vorangebracht“

Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hob in einer Pressemitteilung von Sonntag hervor, dass das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Borrelien in Bayern angesiedelt bleibe. Das Bundesgesundheitsministerium habe dies auf Empfehlung des Robert Koch-Instituts entschieden.

„Bayern hat die Borreliose-Forschung in den vergangenen Jahren einen großen Schritt nach vorne gebracht“, sagt Gerlach. Die Entscheidung sei ein Vertrauensbeweis für die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Dort könne nun weitere drei Jahre auf dem Gebiet der Borreliose geforscht werden.

Das Nationale Referenzzentrum für Borrelien ist seit 2008 am LGL in Oberschleißheim angesiedelt. Eine seiner zentralen Aufgaben ist die Beratung von Medizinern und Information für Bürger (externer Link). Zudem führe das NRZ selbst labordiagnostische Untersuchungen bei speziellen Fragstellungen zur Lyme-Borreliose durch.

Diagnose nicht immer einfach

LGL-Präsident Professor Christian Weidner verweist auf die komplexen Krankheitsbilder der Lyme-Borreliose und die nicht immer einfach Diagnose. „Das NRZ trägt maßgeblich dazu bei, Fehldiagnosen zu reduzieren, unnötige Therapien zu vermeiden und den betroffenen Patientinnen und Patienten am Ende eine bessere medizinische Versorgung zu ermöglichen“, so Weidner.

In den kommenden Jahren solle im Rahmen internationaler Kooperationen ein besonderes Augenmerk „auf die genetischen Grundlagen der krankmachenden Wirkung von Borrelien und auf die Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten“ gelegt werden. Unter anderem sollen auch Forschungsansätze, zum Beispiel zur Verbesserung diagnostischer Verfahren und der Behandlungsmöglichkeiten, vorangetrieben werden.

Durch Zecken übertragen

Die Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Infektion, die durch Zecken übertragen wird. Sie ist die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung. Gegen Borreliose gibt es bislang keine Impfung, sie ist aber bei rechtzeitiger Erkennung gut mit Antibiotika behandelbar.

Ohne Behandlung kann es unter anderem zu schmerzhaften Nerven- oder Gelenkentzündungen kommen.

Häufig an „Wanderröte“ erkennbar

Die Lyme-Borreliose ist häufig erkennbar an der sogenannten Wanderröte, einer ringförmigen Rötung um die Zeckenstichstelle. Bemerkt man einen Zeckenstich, sollte die Zecke möglichst frühzeitig entfernt und die Hautstelle in den folgenden Wochen beobachtet werden. Wenn eine Wanderröte oder andere auffällige Symptome auftreten, sollte umgehend eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.

Mit Informationen von epd und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Giftpflanzen im Garten: Welche Pflanzen sind am giftigsten?
Nächster Artikel Mit Jeans und Hoodie: Carlo Acutis ist Heiliger der Jugend
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?