WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Hitzetage in Bayern: So stark ist Ihr Landkreis betroffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehr Hitzetage in Bayern: So stark ist Ihr Landkreis betroffen
Wissen

Mehr Hitzetage in Bayern: So stark ist Ihr Landkreis betroffen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Claudia Traidl-Hoffmann ist Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Umweltmedizin an der Universität Augsburg sowie Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Hitze, so Traidl-Hoffmann, mache „jede chronische Erkrankung einfach noch schlechter“.

Inhaltsübersicht
Hitzeschutzpläne empfohlenFür ein klimafreundliches GesundheitssystemInformationen zum Schutz vor Hitze

Chronische Erkrankungen, das sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungen- oder Nierenerkrankungen. Sie alle würden durch Hitze schlimmer, so Traidl-Hoffmann. Hitze sei „ein richtiger Katalysator für chronische Erkrankungen“, so die Umweltmedizinerin. Allein im Jahr 2023 sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts etwa 3.000 Menschen bundesweit an den Folgen von Hitze gestorben, im Jahr 2022 waren es 4.500 Personen.

Hitzeschutzpläne empfohlen

Deshalb empfiehlt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) allen Kommunen, Hitzeschutzpläne zu erstellen. Bisher hat allerdings nicht einmal die Hälfte aller Städte und Gemeinden in Bayern einen solchen Plan. Nach Angaben des Bayerischen Gesundheitsministeriums arbeiten gerade mal ein Viertel der Kommunen daran – wie etwa Würzburg, das im Sommer zu den heißesten Städten Deutschlands gehört.

Darin sollte beispielsweise erfasst sein: Wo gibt es Hitze-Risikogebiete? Es braucht Konzepte, gefährdete Menschen vor Hitze zu warnen, gekühlte Räume bereitzuhalten, Schattenflächen zu schaffen und auf öffentlichen Plätzen Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Auch bauliche Maßnahmen, etwa die Begrünung von Häusern und Freiflächen, gehören in solche Pläne.

Für ein klimafreundliches Gesundheitssystem

Auch das Gesundheitssystem selbst ist Teil der Klimaanpassungsstrategien. Denn Arztpraxen und Krankenhäuser, die in der Regel kühle Orte sein müssen, funktionieren aktuell nicht besonders klimaschonend. Es gibt dort Klimaanlagen in Warte- und Behandlungsbereichen, „wo man für kühleres Klima sorgen will“, erklärt der Münchner Allgemeinmediziner Prof. Jörg Schelling. Das erhöhe den Energieverbrauch der Praxis, was unter ökologischen Gesichtspunkten nicht ideal sei.

Schelling informiert im Auftrag der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ darüber, wie Arztpraxen zu klimaresilienten Orten werden können. Er empfiehlt einfache bauliche Maßnahmen, etwa „Jalousien oder Vorhänge oder andere Dichtungssysteme“, die die Hitze draußen halten können. Hier gebe es viele Möglichkeiten, baulich und räumlich umzuorganisieren.

Ziel sei es, die Praxis zu einem Platz umzugestalten, der einerseits nicht zu viel Energie verbrauche, andererseits aber sicherstelle, „dass die Menschen in den Praxisräumen gute Bedingungen vorfinden“. Arztpraxen und Krankenhäuser müssen also, genau wie alle anderen Bereiche des Lebens, an das sich verändernde Klima angepasst werden.

Informationen zum Schutz vor Hitze

Für Klimaforscher und Mediziner, die sich mit den Auswirkungen der Hitze beschäftigen, geht es darum, die Menschen zu informieren, damit diese sich besser schützen können. Gleichzeitig stecke in dieser Information ein Dilemma, erklärt Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann: Denn schönes Wetter sei zwar schön, es sei aber wichtig, „dass wir transportieren: Das ist für die kranken Menschen, für die alten Menschen, für die sogenannten vulnerablen Gruppen eine Gesundheitsgefahr.“ Es gehe nicht darum, den Sommer madig zu machen, erklärt Traidl-Hoffmann. Es gehe darum, Gesundheit und Arbeitskraft zu erhalten.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Absatzminus bei E-Autos: Helfen Strafzölle auf China-Importe?
Nächster Artikel Hitze und Biomüll: So haben Maden in der Biotonne keine Chance
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?