WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Mathe und Deutsch – Kritik an der neuen Stundentafel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mehr Mathe und Deutsch – Kritik an der neuen Stundentafel
Wissen

Mehr Mathe und Deutsch – Kritik an der neuen Stundentafel

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 15:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Noch nie haben Deutschlands Schülerinnen und Schüler schlechter abgeschnitten als bei der PISA-Studie 2023. Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) reagierte auf die Pisa-Pleite mit der sogenannten „Pisa-Offensive-Bayern“. Konkret bedeutet das: mehr Mathe und Deutsch, dafür weniger Kreativunterricht. Das wird auch an der mittelfränkischen Grund- und Mittelschule Bechhofen so umgesetzt – und sehr kritisch gesehen. Deshalb geht der Appell der Schulleitung auch an die Politiker, um auf die eigentlichen Probleme hinzuweisen.

Inhaltsübersicht
Eine Stunde mehr Mathe und Deutsch pro WocheBesonderes Lehrkonzept an der Grund- und Mittelschule BechhofenSchule und Verband glauben an keine Leistungssteigerungen1.000 fehlende Lehrkräfte an Bayerns SchulenBechhofens Schulleitung mit Appell an die Politik

Eine Stunde mehr Mathe und Deutsch pro Woche

Das geschnürte Maßnahmenpaket sieht so aus: In Bayerns Grundschulen wird seit dem Schuljahr 2024/25 wöchentlich in den Klassenstufen eins und drei eine Stunde mehr Mathematik unterrichtet. Deutsch wird in allen vier Jahrgangsstufen um eine Stunde pro Woche aufgestockt. Im Gegenzug fallen Stunden in den Fächern Musik, Kunst, Werken und Gestalten sowie Englisch weg.

Welche Stunden die Schulen konkret streichen, bleibt ihnen selbst überlassen. Vom Kultusministerium ist allerdings vorgegeben, dass die Stundenzahl bei Religion, Sport sowie Heimat- und Sachunterricht gleich bleiben muss. Damals hatte sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gegen eine Stundenkürzung im Fach Religion ausgesprochen.

Besonderes Lehrkonzept an der Grund- und Mittelschule Bechhofen

„Ich bin der Meinung, diese eine Stunde mehr Mathe und Deutsch macht es nicht unbedingt aus. Und ich bin auch der Meinung, dass gerade Musik ein so wichtiger Transmitter ist. Genau wie alle anderen praktischen Fächer auch“, bemängelt Gerhard Bräunlein, Schulleiter der Grund- und Mittelschule Bechhofen im Landkreis Ansbach, die neue Stundentafel.

Die Grund- und Mittelschule Bechhofen ist mittlerweile deutschlandweit für ihr Unterrichtskonzept bekannt. Hier heißt es: Praxisunterricht statt Frontalunterricht, Lerngruppen statt Einzelarbeit. Typische Klassenzimmer gibt es an der Schule nicht mehr, sondern nur noch offene Lernräume und Lernwerkstätten.

Schule und Verband glauben an keine Leistungssteigerungen

Schulleiter Bräunlein hat das Konzept vor knapp 15 Jahren zusammen mit seinem Kollegium ausgearbeitet. „Wir sind eine praxisnahe Schule. Und natürlich ist Mathematik und Deutsch wichtig. Aber diese Kürzungen wollen wir nicht einfach hinnehmen. Deshalb haben wir auch unseren AG-Bereich und versuchen so, die kreativen Fächer an unserer Schule weiterhin zu stärken.“

Auch Markus Erlinger, Vorsitzender des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands Mittelfranken, glaubt an keine Leistungssteigerungen durch die neue Stundentafel: „Die Flexibilisierung der Stundentafel ist eine Reaktion auf das schlechte Pisa-Ergebnis. Die eine Stunde mehr Mathematik und Deutsch werden aber nicht viel bringen. Davon bin ich überzeugt.“

1.000 fehlende Lehrkräfte an Bayerns Schulen

Laut der aktuellen Lehrerbedarfsprognose des Kultusministeriums fehlen an Bayerns Schulen knapp 1.000 Lehrkräfte. Erlinger sieht im akuten Lehrkräftemangel einen von vielen Gründen für die Pisa-Pleite: „Der Lehrermangel ist eine Stellschraube, auf die man großen Wert legen muss. Man muss diese Mangelerscheinung bekämpfen. Außerdem haben wir mittlerweile einen verstaubten Lernbegriff. Wir fordern seit Jahren einen innovativen Lernbegriff. Lernen und Schule muss einfach modern werden und sich den Erfordernissen der Gesellschaft anpassen und das geht leider viel zu langsam“, wird Erlinger deutlich.

Bechhofens Schulleitung mit Appell an die Politik

Schule und Verband wünschen sich also Ursachenbekämpfung und sind der Meinung: Die neue Stundentafel allein wird nicht viel bringen. Bechhofens Schulleiter Bräunlein richtet in diesem Zusammenhang noch einen Appell an die Politik: „Ich hoffe, dass irgendwann das eintritt, was viele Politiker uns immer sagen: Dass die Entbürokratisierung stattfinden soll. Da warte ich immer noch drauf. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass wir einfach wieder mit weniger Mangelversorgung arbeiten können.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Was es mit den „Wirtschaftsweisen“ auf sich hat
Nächster Artikel EU verhängt Millionen-Strafe gegen Meta: Was steckt dahinter?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?