WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Migrationspolitik: Können Dänemark und Schweden Vorbild sein?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Migrationspolitik: Können Dänemark und Schweden Vorbild sein?
Wissen

Migrationspolitik: Können Dänemark und Schweden Vorbild sein?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 23. September 2024 12:53
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Dänemarks Abschreckungsmaßnahmen

Dänemarks Regierung führte verschiedene Maßnahmen zur Abschreckung für Asylsuchende ein. So kommen abgelehnte Asylbewerber in Sammellager, über deren unzureichenden Zustand sich jedoch bereits der Europarat beschwert hatte. Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe ermahnte Dänemark sogar dazu, bei zwei dieser Einrichtungen die Bedingungen zu verbessern.

Inhaltsübersicht
Dänemarks AbschreckungsmaßnahmenSchwedens MigrationspolitikSkandinavische Migrationspolitik Grund für hohe Migrationszahlen in Deutschland„Skandinavische Migrationspolitik nicht eins zu eins auf Bundesrepublik übertragbar“

Des Weiteren bekommen Asylbewerber einen Tagessatz von umgerechnet 7,50 Euro. Sollte der Antrag abgelehnt werden, wird die finanzielle Unterstützung gestrichen und nur noch Essen ausgegeben. Das sogenannte „Schmuckgesetz“ sorgt dafür, dass Asylsuchenden Gegenstände mit einem Wert von über 1.350 Euro abgenommen werden, um den Aufenthalt zu finanzieren. Als Letztes soll das dänische „Ghetto-Gesetz“ dafür sorgen, dass bis 2030 soziale Brennpunkte aufgelöst werden. In keinem Stadtbezirk sollen mehr als 30 Prozent „nicht-westliche Ausländer“ leben, zur Not mithilfe von Zwangsumsiedlungen.

Schwedens Migrationspolitik

Allerdings: Dänemark ist aufgrund eines Sonderstatus nicht an die Asyl- und Migrationspolitik der EU gebunden. Im Gegensatz zu Deutschland oder Schweden. Trotzdem verschärfte auch die schwedische Regierung ab 2016 das Asylrecht massiv. Unbefristete Aufenthaltsgenehmigungen wurden gestrichen, der Familiennachzug sehr erschwert. Die schwedische Regierung verschärfte den Tonfall in der Migrationspolitik enorm, unterstrichen von 30.000 Euro dotierten Prämie bei einer freiwilligen Rückkehr ins Herkunftsland ab 2026. Schon in diesem Jahr soll Schweden laut Regierungsprognosen erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert wieder mehr Aus- als Einwanderer haben.

Skandinavische Migrationspolitik Grund für hohe Migrationszahlen in Deutschland

Der Migrationswissenschaftler Bernd Parusel gibt zu bedenken, dass die strikten Maßnahmen der beiden Länder nicht dazu führen, dass insgesamt weniger Menschen nach Europa fliehen. Laut der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger sei die harte Einwanderungspolitik der skandinavischen Länder sogar ein Mitgrund, weshalb Deutschland mehr Asylantragszahlen zu verzeichnen hat.

Deutschland ist für Asylsuchende aktuell attraktiver als Dänemark und Schweden. Sollte die Bundesrepublik also ähnlich niedrige Einwanderungszahlen erreichen wollen, bräuchte es andere Ausweich-Länder, die im Vergleich attraktiver wären, erklärt Parusel. Wenn jedoch immer mehr Länder in der EU dem dänischen und schwedischen Weg folgen, gibt es irgendwann keine Ausweichmöglichkeiten für die Flüchtlingsströme, so Kohlenberger.

„Skandinavische Migrationspolitik nicht eins zu eins auf Bundesrepublik übertragbar“

Im Vergleich zu Schweden und Dänemark ist Deutschland ein in Europa zentral gelegenes Land und damit auch ein einfacher zu erreichendes Ziel für Asylsuchende. Auch deshalb sagt Parusel, dass die skandinavische Migrationspolitik nicht eins zu eins auf die Bundesrepublik zu übertragen ist. „Man muss sich dann auch klarmachen, dass manche der Maßnahmen, die Schweden umsetzt, nicht unbedingt nur positive Auswirkungen haben“, erklärt Parusel. Der Versuch, Schutz suchenden Menschen die Perspektive auf einen dauerhaften Aufenthalt zu nehmen, führe nicht zu einer langfristigen Integration.

„Wenn man sich die demografische Entwicklung in Gesamteuropa ansieht, dann ist das ein politischer Effekt, den man eigentlich nicht wollen kann“, so Kohlenberger. Mittlerweile benötige man schließlich quer durch alle Branchen Fach- und Arbeitskräfte.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Darwin ist ein Idiot“: Putin-Fans wüten gegen Evolutionstheorie
Nächster Artikel Geplante Wirecard-Zentrale wird zu keimfreien Wellness-Büros
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?