WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mittelalterliches Dorf freigelegt: Sensationsfund bei München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mittelalterliches Dorf freigelegt: Sensationsfund bei München
Wissen

Mittelalterliches Dorf freigelegt: Sensationsfund bei München

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei Bauarbeiten in Oberschleißheim bei München sind Überreste einer mittelalterlichen Siedlung entdeckt worden. Nach Einschätzung von Experten handelt es sich um die wichtigste Ausgrabung Südbayerns der letzten Jahre.

Inhaltsübersicht
Dorf geht bis auf das 9. Jahrhundert zurückKirche mit FriedhofSiedlungsgeschichte des Münchner Umlands in neuem Licht

Dorf geht bis auf das 9. Jahrhundert zurück

Auf den ersten Blick ist es nur ein karges Steinfeld, das da in Oberschleißheim, in Sichtweite zur Allianz-Arena in der brütenden Sommerhitze liegt. Doch Archäologen haben hier, auf dem Gelände des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) unter anderem Hausgrundrisse, Öfen, Erdkeller und Brunnen entdeckt.

Teilweise sind die einzelnen Bauten mehr als tausend Jahre alt. Die Siedlung stammt aus der Zeit zwischen dem 9. und dem 13. Jahrhundert, also aus dem Früh- bis Hochmittelalter.

Kirche mit Friedhof

Im Zentrum der rund 11.000 Quadratmeter großen ausgegrabenen Siedlung haben die Archäologen auch den gesamten Grundriss einer Kirche freigelegt. Rundherum haben sie etwa 20 Skelette gefunden, die dort bestattet wurden. Unterhalb des einstigen Kirchenbodens fanden sich Hinweise auf eine weitere Grabgrube, deren Geheimnisse noch gelüftet werden müssen.

„Die Beisetzung im Innenraum einer Kirche war im frühen Mittelalter selten und nur höhergestellten Personen vorbehalten“, sagte Jochen Haberstroh, stellvertretender Leiter der Abteilung Bodendenkmalpflege am BLfD. „Die Entdeckung dieser Siedlung hilft uns, die Geschichte der Region zur Zeit der Stadtgründung Münchens besser zu verstehen.“

Auch die Archäologin Birgit Anzenberger ist begeistert. Die Funde spiegelten eine komplette mittelalterliche Dorfstruktur wider: „Wir haben nicht nur ein Haus oder zwei Öfen oder einen Teil von der Kirche – sondern wir haben alles: Werkbereiche, Wohnbereiche, wir haben ein kleines Gräberfeld und wir haben eine komplette Kirche. Diese Gesamtheit ist das, was hier außergewöhnlich ist und was wir in der Regel nicht finden“.

Warum die einstige Siedlung im Oberschleißheimer Ortsteil Neuherberg um das Jahr 1300 aufgegeben wurde, gelte es noch zu ergründen. Dazu wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem Bodenproben analysieren und die Bestattungen genauer untersuchen.

Siedlungsgeschichte des Münchner Umlands in neuem Licht

Die Überreste der Siedlung wurden Ende Juli bei Bauarbeiten auf dem Gelände des Bundesamtes für Strahlenschutz in der Fröttmaninger Heide gefunden. Die Entdeckungen werfen ein neues Licht auf die Siedlungsgeschichte des Münchner Umlands und die Entwicklung und Organisation hochmittelalterlicher Siedlungen in der Region, teilt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege mit. Möglicherweise könnten Recherchen in historischen Karten oder anderen schriftlichen Quellen auch noch einen Ortsnamen liefern. 

Wenn die archäologischen Arbeiten abgeschlossen sind, soll auf dem Gelände ein Neubau für die mehr als 200 Beschäftigten des Bundesamtes für Strahlenschutz entstehen. „Die Grabungen und ihre spannenden Ergebnisse zeigen, dass der Standort im Norden von München auch früher schon attraktiv war – und dass es dazu noch viel zu erforschen gibt“, sagte die BfS-Präsidentin Inge Paulini.

– Mit Informationen von dpa –

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Robert Alan: der Comedy-Export aus Würzburg
Nächster Artikel WHO warnt vor ansteigenden Corona-Zahlen weltweit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?