WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum
Wissen

Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 26. August 2025 17:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayern verfügt über rund 228.000 Hektar Moorböden – mehr als die Hälfte davon wird laut der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft land- und forstwirtschaftlich genutzt. Dazu wurden und werden Moore entwässert, sagt Günter Riegel, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Donau-Ries. „Es wurde Torf abgebaut und Wasser abgeführt, um etwa Mais anzubauen und intensiv Grünland zu bewirtschaften. Und darunter leidet das Moor.“

Inhaltsübersicht
Projekt soll Moore schützenEmission von CO2 und Lachgasen soll reduziert werdenMoore sind natürliche CO2-SpeicherHochwasserschutz und Wasserreservoir

Projekt soll Moore schützen

In Bayern sollen deswegen viele Moore wiedervernässt werden. Doch es braucht laut Riegel auch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung. Wie das gelingen kann, soll ein vom Freistaat Bayern gefördertes Projekt im Landkreis Donau-Ries zeigen.

Hier liegen das Mertinger Höll und das Oberndorfer Ried. Die beiden sind mit einer Fläche von rund 1.300 Hektar eines der größten zusammenhängenden Niedermoorgebiete in Nordschwaben. Mehr als zwei Millionen Euro werden investiert, um vorhandene Moorlebensräume zu sichern, die Artenvielfalt durch angepasste Nutzung zu fördern und artenreiche Wiesen zu entwickeln. Das Projektmanagement und die Umsetzung vor Ort übernimmt der Landschaftspflegeverband Donau-Ries.

Emission von CO2 und Lachgasen soll reduziert werden

Drei Schritte sind dafür nötig, erklärt Günter Riegel vom Landschaftspflegeverband: „Wichtig ist, diese Ackernutzungen auf den Moorböden zu reduzieren, denn die Ackernutzung ist so die schädlichste Form der Bewirtschaftung für das Moor. In einem zweiten Schritt sollte ein intensiver Düngereinsatz auf einem größeren Teil der Fläche unterbleiben, denn Dünger führt zur Emission von Lachgasen und Lachgas ist noch weitaus klimaschädlicher als CO2. Und in einem dritten Schritt sollte der Wasserspiegel angehoben werden, denn das ist eine weitere wichtige Komponente für den Moorschutz.“ Denn je höher der Wasserstand sei, insbesondere im Sommerhalbjahr, desto besser gelinge es, Torf zu erhalten und moorschonend zu bewirtschaften.

Moore sind natürliche CO2-Speicher

Moorlandschaften erfüllen viele Funktionen: So sind sie bedeutende Kohlenstoffspeicher, speichern also in ihren Torfschichten, die sich über Jahrtausende aufgebaut haben, große Mengen an Kohlenstoff. Sie sind zudem Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten. Die Mertinger Höll etwa ist laut Landratsamt Donau-Ries eines der wenigen noch vorhandenen Brutgebiete von Kiebitzen und Brachvögeln.

Hochwasserschutz und Wasserreservoir

Nicht zu unterschätzen sei zudem, dass Moore eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf spielen, sagt Günter Riegel: „Sie dienen dazu, den Wasserhaushalt in der Landschaft auszugleichen. Wenn das Grundwasser hoch ansteht, dann wird der Abfluss in den Mooren verzögert. Und das ist ja dieser dezentrale Hochwasserschutz, der eigentlich ganz wichtig wäre, aber auch in der Umsetzung so schwierig ist. Aber wir haben ja auch das umgekehrte Problem immer häufiger Trockenperioden – und auch da können Moore ausgleichend im Wasserhaushalt wirken.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Unterhalt: Warum Eltern nicht zahlen
Nächster Artikel Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?