WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Musikunterricht an Bayerns Grundschulen – Wie gut ist er?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Musikunterricht an Bayerns Grundschulen – Wie gut ist er?
Wissen

Musikunterricht an Bayerns Grundschulen – Wie gut ist er?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenige hochqualifizierte Fachkräfte

Judith Schüler gehört zu den Grundschullehrerinnen, die Musik als Unterrichtsfach studiert haben. Damit ist sie allerdings eher die Ausnahme. Denn man braucht viele Vorkenntnisse, muss mindestens ein Instrument auf einem guten Niveau spielen können und eine Eignungsprüfung bestehen. Für die junge Lehrerin war das kein Problem. „Ich komme aus einem sehr musikalisch geprägten Umfeld“, erzählt sie. „Es war immer klar, dass ich das als Unterrichtsfach studieren möchte. Ich finde Musik eine solche Bereicherung und wollte die Freude daran unbedingt weitergeben.“

Inhaltsübersicht
Wenige hochqualifizierte FachkräfteBasisqualifikation im StudiumExpertisierung von Lehrkräften nötigPISA-Offensive verschärft das Problem

Basisqualifikation im Studium

Heute profitieren die Kinder der Leopold-Mozart-Grundschule von dem qualifizierten Musikunterricht, den Judith Schüler anbietet. Das ist allerdings längst nicht an allen Grundschulen in Bayern so. In Bayern reicht es nämlich völlig aus, die sogenannte Basisqualifikation für Musik im Studium zu absolvieren, um das Fach später unterrichten zu dürfen. Dafür muss man ein paar Lieder singen und didaktisch erarbeiten können. Das Spielen eines Instruments ist nicht erforderlich.

Für das Bayerische Kultusministerium sind damit die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, um das Fach Musik zu unterrichten. Es handle sich auch nicht um „fachfremden Einsatz“, heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme. Zugleich verspricht das Kultusministerium, die Fortbildungsmaßnahmen auszuweiten, um die Qualität des Musikunterrichts künftig zu verbessern.

Expertisierung von Lehrkräften nötig

Für alle Grundschullehrkräfte, die ihre musikalischen Fähigkeiten vertiefen möchten, gibt es berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen – zum Beispiel an der Universität Augsburg. Bernhard Hofmann ist dort Professor für Musikpädagogik.

Einen qualitativ hochwertiger Musikunterricht an den Grundschulen ist ihm ein Herzensanliegen – auch in Hinblick darauf, künftig neue Musiklehrkräfte zu gewinnen: „Wenn wir keinen qualitativ hochwertigen Unterricht an Schulen haben, dann setzt das einen Regelkreis in Gang. Wenn ich nicht als Schülerin oder als Schüler gelernt und erfahren habe, was Musik in Gruppen und an Schulen bedeuten kann und was mir das für mein Leben mitgeben kann, dann werde ich vielleicht auch nicht den Wunsch verspüren, das weiterzugeben. Ich glaube, dass mit der Expertisierung von Lehrkräften und der Verbesserung von Lehrkräfte-Ausbildung die beste Möglichkeit geschaffen ist, um Kindern qualitativ hochwertigen Unterricht zu bieten und das Problem auch des Nachwuchses zu beheben.“

PISA-Offensive verschärft das Problem

Im Zuge der PISA-Offensive wurde eine neue Stundentafel erstellt, die den Grundschulen mehr Spielraum in der Einteilung der musischen Fächer lässt. Wie das Kultusministerium betont, beinhalte diese Flexibilisierung der Stundentafel keine Kürzung der musisch-kreativen Fächer. De facto bedeutet es aber, dass jede Schule den bisher zwei Stunden umfassenden Musikunterricht in den Klassen 3 und 4 auf eine Stunde kürzen darf.

Bernhard Hofmann, der auch Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Schulmusik ist, bereitet diese Bildungspolitik Sorge. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass das Kultusministerium erst neulich 144 Schulen in Bayern mit dem Zertifikat „Musikbegeisterte Grundschule“ ausgezeichnet hat: „Wenn auf der einen Seite 144 Schulen ausgezeichnet werden und dann auf der anderen Seite zu erwarten steht, dass der Musikunterricht in Klasse 3 und 4 um etwa 50 Prozent gestrichen wird – und das sind die ersten Zahlen die mir vorliegen – dann stimmt die Balance nicht“, so Hofmann. Zudem sei nicht klar, dass durch die PISA-Offensive in Zukunft bessere Ergebnisse bei der PISA-Studie erzielt würden: „Wenn das nicht funktioniert, dann haben wir nicht nur mit Zitronen gehandelt, sondern auch noch Kulturkahlschlag betrieben.“ Das würde er als Politiker nicht verantworten wollen.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kino des Bizarren: „Kinds of Kindness“ von Yorgos Lanthimos
Nächster Artikel „Ohne Wenn und Aber“: Münchner Professoren gegen Judenhass
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?