WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nass und warm: Nach dem Hochwasser droht nun eine Mückenplage
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Nass und warm: Nach dem Hochwasser droht nun eine Mückenplage
Wissen

Nass und warm: Nach dem Hochwasser droht nun eine Mückenplage

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 24. Juni 2024 08:55
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nordendorfs Bürgermeister hat Bürger über drohende Mückenplage informiert

Nach dem verheerenden Hochwasser hat Nordendorfs Bürgermeister Tobias Kunz noch immer viel zu tun. Die Infrastruktur wieder in Gang setzen, Feuerwehr und Bauhof neu ausstatten und einsatzfähig machen sowie die Bürgerinnen und Bürgern bei der Antragsstellung nach den Schäden helfen. „Die Mücken sind jetzt unser kleinstes Problem“, sagt Tobias Kunz.

Inhaltsübersicht
Nordendorfs Bürgermeister hat Bürger über drohende Mückenplage informiertMangelware: Mückenbekämpfungsmittel BTIAppell an Gemeinden: Mehr Vorsorge bei Mückenplage

Und dennoch hat der Bürgermeister über eine mögliche Mückenplage vorsorglich informiert, damit sich die Bürgerinnen und Bürger zumindest mit Insektenspray eindecken können. Die Gemeinde werde aber nichts gegen die drohenden Mückenschwärme unternehmen, sagt Bürgermeister Tobias Kunz. „Das hat Dimensionen, die können wir gar nicht stemmen.“ Mehrere Hektar Land waren unter Wasser. Noch immer sind etliche Wiesen voller Wasser. „Wir wüssten auch gar nicht, wie wir die Mückenplage großflächig bekämpfen sollten.“

Mangelware: Mückenbekämpfungsmittel BTI

Das bayerische Umweltministerium sagt, der Kampf gegen eine Mückenplage liege in kommunaler Hand und rät, das Mückenbekämpfungsmittel BTI einzusetzen. Aber genau daran mangelt es aktuell, sagen Insektenforscher. Durch das Hochwasser in ganz Deutschland gibt es nun einen höheren Bedarf. Die Firmen kämen mit der Produktion nicht hinterher, so der Münchner Insektenforscher Thomas Morwinsky. Die Firmen, die BTI herstellen, produzierten nicht auf Vorrat, sondern nur für einen gewissen Bedarf, den sie aus jahrelanger Erfahrung haben. „Wenn jetzt auf einmal doppelt oder dreifach so hoher Bedarf da ist, dann heißt es, wer zuerst kauft, kriegt was, und die anderen kriegen eben nichts mehr.“

Der Wirkstoff von BTI ist ein Eiweißkristall, das aus dem „Bacillus thuringiensis israelensis“ gewonnen wird. Er lässt Larvenstadien von Mücken im Wasser absterben und verschont andere Wasserinsekten.

Appell an Gemeinden: Mehr Vorsorge bei Mückenplage

Mit Sorge beobachtet der Regensburger Insektenforscher Martin Geier schon seit vielen Jahren die Problematik „Mückenplage nach Hochwasser“. Er hat sich auf die Bekämpfung von Mücken spezialisiert. Für die betroffenen Gemeinden sei es schwierig, sich neben der Überschwemmung und den Folgen auch noch um die Koordinierung eines BTI-Einsatzes zu kümmern. „Das funktioniert in der Praxis meistens nicht“, sagt der Biologe. Das Hauptproblem sei, dass sich die Gemeinden sehr schwertun, eine Organisation aufzubauen und am Leben zu halten für den Einsatz von BTI. Sein Wunsch: eine langfristige Strategie bei der Mückenbekämpfung. Dazu gehört auch: einen Vorrat an BTI anlegen, eine Logistik aufbauen und regelmäßig Übungen durchführen.

Bis dahin raten Insektenforscher bei einer Mückenplage: Sich nur so lang wie nötig im Freien aufhalten, wenn draußen, dann nur in langer Bekleidung und mit Mückenspray einsprühen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Erholsamer Schlaf: Warum er ungleich verteilt ist
Nächster Artikel Reaktor Garching darf mit hochangereichertem Uran weiterlaufen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?