WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neue Corona-Variante: Wie gefährlich ist „Nimbus“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neue Corona-Variante: Wie gefährlich ist „Nimbus“?
Wissen

Neue Corona-Variante: Wie gefährlich ist „Nimbus“?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 11. Juni 2025 12:52
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Coronavirus-Variante mit wissenschaftlichem Namen NB.1.8.1, die sich derzeit weltweit ausbreitet, Ende Mai zu einer „Variante unter Beobachtung“(externer Link) erklärt. Das Risiko für die öffentliche Gesundheit, das davon ausgeht, wird allerdings als gering eingestuft. Das Robert Koch-Institut (RKI) zeigt sich auf Nachfrage des Bayerischen Rundfunks bezüglich der Gefährlichkeit der neuen Coronavirus-Variante ebenfalls eher gelassen.

Inhaltsübersicht
Virustyp NB.1.8.1 – wie ist die aktuelle Situation in Deutschland?Wie gefährlich ist die neue Coronavirus-Variante Nimbus?Was sind die Symptome bei einer Infektion mit der neuen Virusvariante?Wer sollte sich gegen eine Infektion erneut impfen lassen?Erkennen Corona-Tests die neue Variante?Warum gibt es die Aufregung um die Variante NB.1.8.1 überhaupt?

Virustyp NB.1.8.1 – wie ist die aktuelle Situation in Deutschland?

Laut RKI wurde die neue Virusvariante in der 13. Kalenderwoche, also Ende März 2025, erstmals in Deutschland nachgewiesen. Von Ende April (28. April) bis 25. Mai (Stand: 10. Juni 2025) waren laut RKI 21 Prozent der gemeldeten Coronavirus-Infektionen vom Typ NB.1.8.1. Im Vormonat, also zwischen Ende März und Ende April, lag der Anteil der Infektionen mit NB.1.8.1 hingegen noch bei nur sechs Prozent. Die Ausbreitung der Virusvariante zeigt sich auch auf dem Dashboard des RKI (externer Link). Dennoch seien die Infektionszahlen insgesamt derzeit auf „niedrigem Niveau“, betont Susanne Glasmacher, Pressesprecherin des RKI.

Wie gefährlich ist die neue Coronavirus-Variante Nimbus?

Das RKI schätzt die neue Virusvariante NB.1.8.1 nicht als gefährlicher ein als die bisher zirkulierenden Virustypen. Auch die Weltgesundheitsorganisation geht lediglich davon aus, dass der neue Virustyp besonders ansteckend sein könnte. Grund für die dadurch mögliche rasche Verbreitung des Virus sind laut WHO Veränderungen am Spike-Protein des Virus, die es dem Virus erleichtern, sich an menschliche Zellen anzudocken, wie die WHO in ihrer Evaluation der neuen Virusvariante schreibt.

Was sind die Symptome bei einer Infektion mit der neuen Virusvariante?

Die Symptome bei einer Infektion mit der neuen Virusvariante NB.1.8.1 seien vermutlich ähnlich, wie die bei einer Infektion mit anderen Coronavirus-Varianten, sagt das RKI. Also vor allem Erkältungssymptome wie Fieber, Schnupfen, Heiserkeit und Gliederschmerzen, wie das Institut auf seiner Seite (externer Link) auflistet. „Die immer mal wieder auftauchenden Meldungen zu spezifischen Symptomen bei einzelnen Linien sind anekdotisch und nicht wissenschaftlich gesichert“, ergänzt das RKI auf BR-Nachfrage.

Wer sollte sich gegen eine Infektion erneut impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am RKI empfiehlt nach wie vor denjenigen Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf eine jährliche Auffrischungsimpfung. Zu den sogenannten vulnerablen Gruppen, die sich jährlich gegen Covid-19 impfen lassen sollten, zählen vor allem Personen ab 60 Jahren sowie medizinisch und pflegerisches Personal. Für alle weiteren Gruppen hält die STIKO die sogenannte Basisimmunität weiterhin für ausreichend.

Erkennen Corona-Tests die neue Variante?

Corona-Tests erkennen laut RKI auch den neuen Virustyp NB.1.8.1,

Warum gibt es die Aufregung um die Variante NB.1.8.1 überhaupt?

„Bei Grippeviren ist es ein gewohntes Prinzip, dass ständig neue Virustypen auftauchen“, sagt dazu Susanne Glasmacher vom RKI, bei den Coronaviren „sind wir das hingegen noch nicht so gewohnt“. Es sei aber völlig normal, dass sich Viren aufgrund des Selektionsdrucks ständig verändern müssten, so die Sprecherin des RKI.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Baywa tilgt 650 Millionen Euro Schulden mit Verkauf
Nächster Artikel Instagram warnt vor Google-Zugriff: Was passiert da?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?