WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuer Besuchermagnet: Vier junge Wölfe im Nationalparkzentrum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neuer Besuchermagnet: Vier junge Wölfe im Nationalparkzentrum
Wissen

Neuer Besuchermagnet: Vier junge Wölfe im Nationalparkzentrum

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gut einen Monat konnten sich vier junge Wölfe hinter den Kulissen an ihre neue Umgebung im Bayerischen Wald gewöhnen. Seit Dienstag dürfen die Wildtiere nun erstmals das Hauptgehege des Tier-Freigeländes im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal im Kreis Regen erkunden. Jetzt können auch Besucher die Tiere von einer Holzbrücke aus sehen, die über das Gehege gebaut ist.

Inhaltsübersicht
Wölfe neugierig und verspielt„Männer-WG“: Zucht ist nicht vorgesehenDie Namen der jungen WölfeSchon Vertrauen zu TierpflegernWölfe sollen Besucher anziehenAussichtsturm wird saniert

Wölfe neugierig und verspielt

Die jungen Wölfe haben sich gut eingelebt: Neugierig und verspielt erkundeten die Vier das Hauptgehege im Nationalpark Bayerischer Wald, erzählen Beobachter. Bei ihrer Premiere zeigten die Wölfe kaum Scheu und liefen neugierig umher. Interessiert beäugten sie die Menschen auf der Brücke, streiften durch das Unterholz und wälzten sich auf dem Rücken. Das Hauptgehege war verwaist, seitdem die letzte dort lebende Wölfin gestorben war.

„Männer-WG“: Zucht ist nicht vorgesehen

Wie die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald mitteilte, waren die vier männlichen Wölfe Anfang August vom Tierpark Wiesbaden in Hessen ins rund 500 Kilometer entfernte Niederbayern gebracht worden.

Es handelt sich um zwei einjährige und zwei zweijährige Wölfe. Die vier kastrierten Rüden seien Brüder und zusammen aufgewachsen, sodass sie sich gut vertragen sollten, sagte Sachgebietsleiter Marco Heurich. Es sei eine „Männer-WG“. Weibliche Tiere sollen in das Gehege nicht einziehen, ergänzte Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Eine Zucht sei nicht vorgesehen.

Die Namen der jungen Wölfe

Die Wölfe werden täglich von Tierpflegern gefüttert. Etwa zwei Kilogramm Fleisch verputze ein Wolf am Tag, sagte Tierpfleger Max Schreder. Auch wenn sich die vier Wölfe durch optische Details unterschieden, seien sie gechipt und vorübergehend durch eine kleine rasierte Stelle im Fell markiert, um sie auseinanderhalten zu können. Intern haben ihnen die Pfleger auch Namen gegeben, um zu wissen, von wem sie gerade sprechen: Tristan, Jack, Charlie und Burli nennen sie die Neuankömmlinge.

Schon Vertrauen zu Tierpflegern

Es sei nicht einfach gewesen, neue Exemplare für den Nationalpark zu finden, so Heurich. Es gebe nicht mehr viele Tierparks, die Grauwölfe züchteten. Und eine weite Anreise, etwa aus Norwegen, sollte den Tieren erspart werden. Das Quartett habe während der Eingewöhnung schon Vertrauen zu den Tierpflegern gefasst. Das sei wichtig, falls zum Beispiel eines der Tiere krank werden sollte.

Wölfe sollen Besucher anziehen

Die Nationalparkleiterin Ursula Schuster freute sich, dass ihr „Versprechen an die Region“ damit final eingelöst sei. „Uns war es ein wichtiges Anliegen, unseren Besuchern eine Attraktivitätssteigerung zu bieten.“ Dazu gehöre die faszinierende Tierart Wolf, fügte Schuster an. Zugleich komme der Nationalpark seinem Bildungsauftrag nach.

Über die neuen Bewohner freute sich auch Gerd Lorenz, der Bürgermeister von Lindberg. Er bezeichnete den Nationalpark mit seinen Einrichtungen als „Zugpferd schlechthin“ für den Tourismus im Bayerischen Wald. Mit den Wölfen erwartet er einen weiteren Anstieg der Besucherzahlen im Tier-Freigelände.

Aussichtsturm wird saniert

„Touristisch gesehen ist das heute wirklich ein Freudentag“, sagte der Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, Robert Kürzinger. Denn die Tier-Freigelände zählen laut ihm zu den nachgefragtesten Einrichtungen der Region.

Die Nationalparkverwaltung saniert derzeit noch den Aussichtsturm am Wolfsgehege, der schon in die Jahre gekommen war. Mitte November soll dieser dann wieder benutzbar sein.

Mit Material der dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Stress und Panik“: Petition gegen unangekündigte Schultests
Nächster Artikel Megastar Taylor Swift unterstützt Harris im US-Wahlkampf
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
#Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
Netzwelt 8. August 2025
Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
Wirtschaft 8. August 2025
Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?