WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ohne Exen keine Leistung? Was Lehrer und Forscher sagen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ohne Exen keine Leistung? Was Lehrer und Forscher sagen
Wissen

Ohne Exen keine Leistung? Was Lehrer und Forscher sagen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Verursachen unangekündigte Tests nur Angst und hemmen nachhaltiges Lernen? Oder spornen Exen Schülerinnen und Schüler an und helfen ihnen, bessere Lerngewohnheiten zu entwickeln. Bayerns Bildungsministerin Anna Stolz (Freie Wähler) zeigte sich zuletzt offen, gemeinsam mit der „Schulfamilie“ über Prüfungen zu sprechen, auch über die Frage, ob Tests angekündigt sein sollen. Doch Ministerpräsident Markus Söder stellte bei der CSU-Fraktionsklausur im Kloster Banz unmissverständlich klar: „Exen und Abfragen werden natürlich bleiben.“ Seine Befürchtung: Eine Abschaffung würde „die Leistungsdichte verschlechtern“.

Inhaltsübersicht
„Angst ist kein guter Lehrmeister“BLLV: „Was haben Exen mit Lernerfolgen zu tun?“Lehrerverband: Unangekündigte Tests sinnvollRegelungen in anderen Bundesländern

„Angst ist kein guter Lehrmeister“

Doch werden die Leistungen ohne überraschende Tests wirklich schlechter? Eine Studie der Universität Bayreuth (Externer Link) und der Universität Wien aus dem Jahr 2022 kam zu einem anderen Ergebnis. Die Praxis, Leistungskontrollen nicht anzukündigen, stärke die Ängstlichkeit von Schülern, verringere ihre Freude am Lernen und schwäche dadurch ihre Leistungsfähigkeit. „Hingegen hat eine verlässliche Ankündigung von Leistungskontrollen positive emotionale Auswirkungen und kann schulische Leistungen verbessern“, so das Ergebnis der Untersuchung (Externer Link), an der 414 Gymnasiasten teilgenommen hatten. „Angst ist kein guter Lehrmeister“, so der Bayreuther Professor Ludwig Haag damals.

Auch der Berliner Erziehungswissenschaftler Professor Jörg Ramseger betonte in einer Mitteilung: „Die fiese Fallenstellergesinnung hinter den unangekündigten Leistungsproben widerspricht allen Erkenntnissen der Motivationspsychologie der letzten 50 Jahre.“

BLLV: „Was haben Exen mit Lernerfolgen zu tun?“

Die Vorsitzende des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Simone Fleischmann, stellt sich zudem die Frage, was der von Söder aufgebrachte Begriff der „Leistungsdichte“ überhaupt bedeuten solle. „Zum anderen stellt sich die Frage, was Exen mit Leistung oder Lernerfolgen zu tun haben?“ Kinder müssten lernen, vernetzt zu denken, ihre Leistungen gut einzuschätzen und gut mit anderen zusammenzuarbeiten. Stattdessen finde an Bayerns Schulen häufig „Bulimielernen“ statt, also das schnelle Auswendiglernen von Fakten, Formeln oder Vokabeln, die dann zur Prüfung ausgespuckt und wieder vergessen werden.

Lehrerverband: Unangekündigte Tests sinnvoll

Doch nicht alle Verbände sprechen sich gegen Exen aus. Der Bayerischer Philologenverband verweist auf die „Leistungsgesellschaft“ (Externer Link). „Im Berufsleben sind wir dadurch immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen auch unangekündigt Leistung erbracht werden muss. Aufgabe der Schule ist es, auch hierauf vorzubereiten.“ Man halte deshalb unangekündigte Tests für „ein pädagogisches Instrument, das auch heute noch sinnvoll eingesetzt werden kann“. Eine generelle Streichung aus den Schulordnungen lehnt der Verband ab. Auch Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, findet, dass unangekündigte Kontrollen zur Nachhaltigkeit des Gelernten und einem andauernden Lernerfolg beitragen.

Düll verweist zudem auf Leistungsvergleichsstudien zwischen den Bundesländern: „Bayern ist ganz vorne mit dabei. Ein Grund dafür ist, dass es in den bayerischen Schulen einen gewissen Leistungsanspruch gibt“, so Düll. „Zu diesem Leistungsanspruch gehört auch, dass es in Bayern unangekündigte Leistungskontrollen gibt.“

Regelungen in anderen Bundesländern

In Bayern sind laut Bayerischem Philologenverband unangekündigte Tests nur in den Schulordnungen von Gymnasium, FOS/BOS und Realschule enthalten und nicht verpflichtend vorgeschrieben. Auch in anderen Bundesländern hängt es oft von den Schulen und Lehrern ab, ob unangekündigte Tests geschrieben werden.

In Sachsen zum Beispiel entscheiden Schulen in eigener pädagogischer Verantwortung, ob sie unangekündigte Tests durchführen, teilte das sächsische Kultusministerium mit. In Baden-Württemberg gibt es „schriftliche Wiederholungsarbeiten“, die nicht angekündigt werden müssen. Es sei den Lehrkräften freigestellt, auch mit unangekündigten Tests Schülerleistungen zu erheben, heißt es aus dem Ministerium.

In Rheinland-Pfalz müssen die Termine für Klassen- und Kursarbeiten sowie schriftliche Überprüfungen vorher bekanntgegeben werden. Nur „Hausaufgabenüberprüfungen“ dürften unangekündigt durchgeführt werden. „Allerdings zeigen die Erfahrungen aus dem Schulalltag, dass sich der gewünschte Lernerfolg dabei eher einstellt, wenn die Überprüfungen angekündigt werden“, so der Sprecher des Ministeriums.

Die Münchner Schülerin Amelie N., Initiatorin einer bayerischen Petition mit dem Titel „Schluss mit Abfragen und Exen!“, stellt jedenfalls klar, dass die Ablehnung von Söder kein Grund sei, „unser Anliegen aufzugeben, sondern vielmehr ein Ansporn“. Bislang haben die Petition (Externer Link) mehr als 16.000 Menschen unterzeichnet.

 

Dir gefällt vielleicht

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Wie heißt dieses Tier?“ Anzeichen für Demenz erkennen
Nächster Artikel Werbe-Targeting: Und das Handy hört doch mit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?