WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Patientenakte: Nur wenige Widersprüche gegen „ePA für alle“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Patientenakte: Nur wenige Widersprüche gegen „ePA für alle“
Wissen

Patientenakte: Nur wenige Widersprüche gegen „ePA für alle“

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. Januar 2025 06:56
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Auch Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
ePA soll Gesundheitssystem effizienter machenePA-Probephase unter anderem in FrankenExperten warnen vor Sicherheitslücken bei der elektronischen PatientenakteBundesärztekammer rät Patienten von der ePA abIntensivmediziner warnen vor ePA-WiderspruchPatienten können eigene Informationen in der ePA steuern

Bei den gesetzlichen Krankenkassen sind in den vergangenen Wochen nur wenige Widersprüche gegen die neue elektronische Patientenakte („ePA für alle„) eingegangen. Die AOK als mit Abstand größte Kasse in Bayern meldet eine Widerspruchsquote von vier Prozent. Die größte bundesweite Kasse, die Techniker Krankenkasse, berichtet, der Anteil der Widersprüche liege „im einstelligen Prozentbereich“. Die Barmer als Nummer zwei unter den bundesweiten Kassen beziffert die Widerspruchsquote auf 4,3 Prozent. Bei der DAK, der Nummer drei der bundesweiten Kassen, sind es rund drei Prozent.

Die Kassen sehen den vergleichsweise geringen Anteil an Widersprüchen positiv. Die Fachbereichsleiterin Digitale Versorgung der AOK Bayern, Katharina Schels, sagte dem BR, im vergangenen Jahr habe es Umfragen gegeben, wonach 15 Prozent der Versicherten oder mehr der ePA widersprechen würden.

ePA soll Gesundheitssystem effizienter machen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte vergangenes Jahr dafür gesorgt, dass für alle gesetzlich Versicherten eine ePA eingerichtet und schrittweise mit Behandlungsdaten befüllt wird, sofern die Patienten nicht widersprechen. Denn die Zahl der Menschen, die von sich aus eine ePA eingerichtet haben, war vorher sehr gering.

Befürworter der ePA hoffen auf bessere Behandlungsmöglichkeiten und mehr Effizienz im Gesundheitssystem, wenn etwa Diagnosen oder Medikationslisten besser verfügbar sind. Kritiker warnen vor Datenmissbrauch.

ePA-Probephase unter anderem in Franken

Die Einführung der „ePA für alle“ erfolgt schrittweise. Zunächst werden technische Abläufe in einigen Testregionen erprobt: in Franken, Hamburg und Teilen von Nordrhein-Westfalen. Der Aufwand ist beträchtlich. Nach Angaben der Krankenkassen nutzen die bundesweit rund 100.000 Arztpraxen Software-Lösungen von rund 200 verschiedenen Anbietern.

Neben diesen Praxisverwaltungssystemen haben die etwa 1.800 Kliniken eigene Computersysteme. Auf sie alle muss die ePA abgestimmt werden. Der Probelauf soll vier bis sechs Wochen dauern. Danach soll die Patientenakte bundesweit ausgerollt werden.

Experten warnen vor Sicherheitslücken bei der elektronischen Patientenakte

Kurz vor dem Start der Probephase hat allerdings der Chaos Computer Club (CCC) vor Sicherheitslücken bei der ePA gewarnt. Die für die technische Umsetzung zuständige halbstaatliche Organisation Gematik hat zwar angekündigt, diese Lücken zu schließen.

Aber beispielsweise BR24-Userin „Hermione“ überzeugt das nicht. Sie schrieb in einem Kommentar: „Deswegen habe ich der Einrichtung der digitalen Akte erstmal widersprochen. Der öffentliche Betatest darf gerne ohne meine persönlichen Daten stattfinden. Wenn die ihre Bugs und Sicherheitslücken in den Griff bekommen haben, können wir wieder drüber reden.“

Bundesärztekammer rät Patienten von der ePA ab

In die gleiche Richtung argumentiert der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. Vor dem Hintergrund der Probleme, die der CCC aufgezeigt hat, rate er Patienten derzeit „eher nicht“ dazu, die ePA einrichten zu lassen, sagte er Anfang Januar.

Auch der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes, Wolfgang Ritter, hält die Patientenakte für noch nicht ausgereift. Er bedauere das sehr, betont Ritter im Gespräch mit BR24. Denn er sehe große Chancen in der ePA, erklärt Ritter und nennt ein praktisches Beispiel: „Ein Patient kommt mit Herzbeschwerden in die Praxis, und ich möchte mit einem Klick sehen, wie waren die letzten drei EKGs, die beim Kardiologen, in der Klinik oder irgendwo gelaufen sind.“

Doch die Möglichkeit, auf einfache Weise solche Informationen abzurufen, sei erst einmal nicht gegeben, ärgert sich der Hausärzte-Chef. Zunächst seien nur wenige Daten verfügbar und eine Suche in der ePA sei schwierig. Er hoffe aber, dass die Patientenakte bald besser nutzbar werde, erklärt Ritter.

Intensivmediziner warnen vor ePA-Widerspruch

In der Ärzteschaft gibt es aber auch Stimmen, die sich klar hinter die ePA stellen. Der Generalsekretär der Intensiv- und Notfallmediziner-Vereinigung DIVI, Uwe Janssens, warnt Patienten davor, die elektronische Akte abzulehnen. „Wer widerspricht, gefährdet möglicherweise die eigene Versorgung und Gesundheit“, sagte Janssens der „Augsburger Allgemeinen“ (externer Link).

In die gleiche Richtung argumentiert BR24-User „hannes“ kürzlich: „Ich denke, dass die analoge Arbeitsweise in der Medizin mehr Opfer kostet als die Digitalisierung. Wo Menschen sind, passieren Fehler. Aber digital kann man deutlich mehr Plausi-Checks und Sicherheitsmechanismen automatisch integrieren. Die digitale Patientenakte muss sofort umfassend eingeführt werden.“

Patienten können eigene Informationen in der ePA steuern

Die für die Einführung der ePA zuständige Gesellschaft Gematik betont, dass Patienten zu jedem Zeitpunkt entscheiden können, ob und wie Daten in der Akte gespeichert werden. Sie können jederzeit der ePA insgesamt widersprechen oder diesen Widerspruch auch wieder zurückziehen. Und Patienten können auch steuern, welche Ärzte Zugriffsrechte haben und welche Informationen für wen sichtbar sind.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neu entdeckte Riesenassel nach Darth Vader benannt
Nächster Artikel Elektronische Patientenakte: Was sich für Versicherte ändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?