WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
Wissen

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. August 2025 09:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Jeden August fasziniert der Meteorstrom der Perseiden Hobbyastronomen und Nachtschwärmer. Er entsteht aus winzigen Staub- und Gesteinspartikeln, die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seiner Umlaufbahn hinterlassen hat. In besonders günstigen Jahren lassen sich während des Höhepunkts bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachten.

Inhaltsübersicht
Wann ist das Maximum der Perseiden 2025?Warum 2025 nur wenige Sternschnuppen sichtbar sindDas Mondlicht stört den Sternschnuppen-RegenLichtverschmutzung erschwert BeobachtungTipps für die Perseiden-Beobachtung 2025

Wann ist das Maximum der Perseiden 2025?

Das Maximum tritt regelmäßig in der Nacht vom 12. auf den 13. August ein, wenn die Erde den dichtesten Bereich dieser kosmischen Partikelspur durchquert. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen die Teilchen und ziehen auffällige Lichtspuren – manchmal sogar mit farbigen Nuancen – über den Nachthimmel.

Warum 2025 nur wenige Sternschnuppen sichtbar sind

In der Regel sind die Chancen, viele Meteore zu sehen, in den Stunden nach Mitternacht am besten, weil der Radiant – der scheinbare Ausgangspunkt im Sternbild Perseus – dann höher am Himmel steht. Jedoch ziehen die Perseiden-Sternschnuppen oft weite Bahnen über den Himmel und erscheinen manchmal erst weit entfernt vom Radianten, wenn sie in die Atmosphäre eintreten.

Das Mondlicht stört den Sternschnuppen-Regen

2025 stehen die Chancen auf ein eindrucksvolles Perseiden-Erlebnis allerdings schlecht. Am 9. August ist Vollmond. Drei Tage später, in der Nacht des Perseiden-Höhepunkts am 12. August, geht der noch fast volle Mond gegen 22:00 Uhr auf und erschwert so die Sicht auf die Sternschnuppen. Sein helles Licht erhellt den Nachthimmel deutlich – schwächere Meteore werden vom Mondschein überstrahlt. Nur die helleren Sternschnuppen oder einzelne Boliden werden zu sehen sein.

Im Vergleich zu einer typischen Perseiden-Nacht dürfte das Ergebnis enttäuschend ausfallen: „Leider ist der Mond in dieser Nacht fast voll, sodass sein Licht alle außer den hellsten Meteoren überstrahlen wird. Das ist zwar für Perseiden-Beobachter nicht so toll, aber die gute Nachricht ist, dass ein weiterer beliebter jährlicher Meteoritenschauer, die Geminiden, im Dezember ohne Mondbeeinflussung zu sehen sein wird“, tröstet die NASA (externer Link) enttäuschte Sternengucker.

Lichtverschmutzung erschwert Beobachtung

Neben dem Mondlicht beeinträchtigt auch die zunehmende Lichtverschmutzung in Städten und Ballungsräumen die Sicht. Trotzdem lohnt es sich, nach oben zu schauen. Vielleicht zeigt sich doch die eine oder andere Sternschnuppe.

Tipps für die Perseiden-Beobachtung 2025

Wer die Perseiden dennoch erleben möchte, sollte:

  • einen möglichst dunklen Ort fernab von Straßenlaternen und Stadtlichtern aufsuchen,
  • den Blick über weite Teile des Himmels schweifen lassen,
  • Geduld mitbringen und mehrere Minuten im Dunkeln verweilen, um sich an die Lichtverhältnisse zu gewöhnen,
  • das Wetter im Blick behalten – Wolken verhindern jede Sicht.

Für alle, die keine Gelegenheit haben, selbst unter den Sternenhimmel zu gehen, bieten viele Sternwarten und Astronomie-Vereine Live-Streams der Perseiden an. Mit empfindlichen Kameras lassen sich so auch schwächere Meteore sichtbar machen, die dem bloßen Auge entgehen würden.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Nächster Artikel Zollabkommen: Was steckt hinter Milliarden-Versprechen der EU?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?