WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Reicht der „Turbo“? Debatte über Ganztagsbetreuung geht weiter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Reicht der „Turbo“? Debatte über Ganztagsbetreuung geht weiter
Wissen

Reicht der „Turbo“? Debatte über Ganztagsbetreuung geht weiter

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Juli 2024 06:57
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Großes Gelächter und lautes Raunen im Plenarsaal des bayerischen Landtags. Die Abgeordneten, sie rufen plötzlich alle durcheinander. Welchen Knopf sollen sie denn jetzt drücken, rufen einige. Die elektronischen Abstimmungspads der Abgeordneten zeigen nämlich falsche Signale an. „Die Anzeige zeigt bei der gelben Farbe ’nein‘ an, jedenfalls bei mir“, ruft der Landtags-Vizepräsident Tobias Reiß (CSU) in den Plenarsaal. „Das ist falsch“, versucht er, schon halbverzweifelt, das Abstimmungsverfahren noch zu retten. „Ich bitte, wer mit ’nein‘ abstimmen möchte, soll den roten Knopf zu drücken.“ Zu viel Wirrwarr für manchen Abgeordneten: Die Abstimmung wird abgebrochen und eine Stunde später nachgeholt.

Inhaltsübersicht
Bayern muss ab 2026 für jeden Grundschüler Ganztagsbetreuung anbietenSPD bezweifelt, dass der Rechtsanspruch fristgerecht eingehalten werden kannSozialministerin sieht Ganztagsbetreuung auf gutem WegAfD: Ganztagsbetreuung entspricht nicht „unserem Ideal“

Bayern muss ab 2026 für jeden Grundschüler Ganztagsbetreuung anbieten

Worum es geht? Die SPD hat einen Dringlichkeitsantrag eingebracht. Denn aus ihrer Sicht muss die Staatsregierung beim Ganztagsausbau nachholen, nämlich versäumte Arbeit. Da habe sie jahrelang geschlafen. Die schwarz-rote Bundesregierung hatte unter Angela Merkel 2019 einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beschlossen. Beginnend ab dem Schuljahr 2026/2027, zunächst für die Erstklässler.

Laut Martin Brunnhuber, Abgeordneter der Freien Wähler, hätten 80 Prozent der Familien mit Grundschulkindern Bedarf an einer Nachmittagsbetreuung. Nachdem in den letzten Tagen Kritik aus bayerischen Kommunen kam, dass der Zeitplan nicht zu schaffen sei, haben sich Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) und Kultusministerin Anna Stolze (Freie Wähler) zusammengetan. 7.500 Euro sollen die Kommunen zusätzlich vom Freistaat pro Ganztagsplatz bekommen. Damit können auch Möbel und Spielgeräte finanziert werden. Die beiden Ministerinnen sprechen von einem Ganztages-Turbo.

SPD bezweifelt, dass der Rechtsanspruch fristgerecht eingehalten werden kann

Dass die beiden Ministerien jetzt zusammenarbeiten, finden sowohl die kommunalen Spitzenverbände als auch die Opposition gut. Aber SPD und Grünen reichen die aktuellen Pläne nicht. Simone Strohmayr (SPD) geht davon aus, dass man den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in den noch verbleibenden zwei Jahren nicht schaffen könne. Die Förderung kommt für sie zu spät. Deshalb hat die SPD einen Dringlichkeitsantrag im Landtag eingereicht. Auch die Grünen schlossen sich den Forderungen der SPD an und stimmten für den SPD-Antrag.

Sozialministerin sieht Ganztagsbetreuung auf gutem Weg

Sozialministerin Ulrike Scharf (CSU) sieht dagegen Bayern auf einem guten Weg. 56 Prozent der Grundschulkinder nutzten aktuell bereits ein Nachmittagsangebot. 300.000 Plätze seien das. Gleichzeitig gibt die bayerische Sozialministerin zu: „Das reicht nicht.“ 130.000 Plätze würden noch immer fehlen, damit „jeder Vater und jede Mutter sagen kann: Wenn ich mehr arbeiten will, dann kann ich das auch“. Jetzt zünde man deshalb mit den Fördergeldern einen „Turbo“.

AfD: Ganztagsbetreuung entspricht nicht „unserem Ideal“

Die AfD-Fraktion sieht den Dringlichkeitsantrag „zwiespältig“. Einerseits begrüße die Fraktion die Unterstützung von Familien. Andererseits sollte die Erziehung der Kinder „primär bei den Eltern und nicht beim Staat“ liegen. Die Realität mache das unmöglich: Aufgrund steigender Lebenshaltungskosten – laut AfD ein Resultat verfehlter Politik – müssten oft beide Elternteile arbeiten und seien auf die Ganztagsbetreuung angewiesen. „Unserem Ideal einer freiheitlichen Gesellschaft entspricht das nicht, wir stehen für eine Gesellschaft, in der die Familie den Kern bildet“, sagt der AfD-Abgeordnete Markus Walbrunn, der auch Mitglied im Bildungsausschuss ist.

Den Dringlichkeitsantrag der SPD wiesen CSU und FW als überflüssig zurück und stimmten gegen ihn.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel So heizt Bayern: Land des Heizöls – und der Wärmepumpen
Nächster Artikel Klebeschicht auf Autos: Wie entfernt man Honigtau?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?