WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Riesenstromspeicher für Schwaben: Bauarbeiten beginnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Riesenstromspeicher für Schwaben: Bauarbeiten beginnen
Wissen

Riesenstromspeicher für Schwaben: Bauarbeiten beginnen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. August 2024 09:15
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

In wenigen Wochen wird der Bau für den bislang größten Stromspeicher Schwabens beginnen. Er soll nach Angaben der beiden Unternehmen, dem Energieversorger Allgäuer Überlandwerk (AÜW) und der Green Flexibility Gruppe, direkt neben dem Umspannwerk in Immenstadt entstehen.

Inhaltsübersicht
Zwölf Container mit Batterien: Bau wurde noch nicht genehmigt15 Millionen Euro für den „grünen“ StromGroßes CO2- Einsparpotenzial

Zwölf Container mit Batterien: Bau wurde noch nicht genehmigt

Die Baugenehmigung des Landratsamts fehle zwar noch, das sei aber nur noch reine Formsache. Es gebe laut Daniel Flasche, dem Pressesprecher beim AÜW, von „allen Seiten das Go“. Der geplante Großspeicher umfasst zwölf Container mit Batterien, hat eine Kapazität von 35 Megawattstunden und soll künftig über 3.000 Haushalte einen Tag lang versorgen können.

15 Millionen Euro für den „grünen“ Strom

Das Allgäuer Überlandwerk und das Unternehmen Green Flexibility investieren dafür 15 Millionen Euro. Das Ziel soll eine sichere und saubere Energiewende sein und die Lücken in der regionalen Stromversorgung schließen. „Gerade bei erneuerbaren Energien, vor allem von Sonnen- und Windkraftlagen, haben wir keine konstanten Strommengen, weshalb Lücken bei der Stromlieferung entstehen“, so Daniel Flasche, Pressesprecher beim AÜW. An besonders sonnigen oder windigen Tagen werde laut Flasche mehr Strom von PV-Anlagen oder Windrädern erzeugt, als verbraucht werden könne. Bisher würden die Stromquellen gedrosselt oder ganz vom Netz genommen, um die Leitungen nicht zu überlasten.

Großes CO2- Einsparpotenzial

Die Batterien könnten künftig die überschüssige Energie speichern, sagt Daniel Flasche. Dadurch sollen jährlich 150.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) eingespart werden. Darüber hinaus könnten die Speicher dem AÜW helfen, das Netz bei Störungen zu stabilisieren, um die Netzfrequenz von 50 Hertz konstant zu halten. „Schwankungen können auftreten, wenn plötzlich ein Kraftwerk ausfällt oder ein großer Abnehmer keinen Strom mehr braucht“, erklärt der Pressesprecher. Der Tiefbau soll laut AÜW im Herbst starten. Das Aufstellen der Batterien soll dann im ersten Quartal nächsten Jahres erfolgen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Schwer zu sagen“: Putins Propaganda in Erklärungsnöten
Nächster Artikel „Ein Song reicht“: Musikempfehlung per Newsletter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?