WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel
Wissen

RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 5. November 2024 15:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat Engpässe beim Impfstoff für Babys gegen das Respiratorische Synzytial-Virus beklagt. Eine frühzeitige und flächendeckende Impfung aller gefährdeten Säuglinge hätten Krankenkassen und Politik gemeinsam „schlicht verschlafen“, sagte der Sprecher des BVKJ Nordrhein, Axel Gerschlauer, der „Rheinischen Post“. 

Inhaltsübersicht
Lieferengpässe bei RSV-Impfstoff – auch in BayernBayerns Gesundheitsministerium „mittelfristig“ zuversichtlichRSV-Welle in Bayern im Winter 2023/2024Kinderärzte warnen vor überlasteten Kinderklinken

Lieferengpässe bei RSV-Impfstoff – auch in Bayern

Der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, bestätigte Lieferengpässe. Die Immunisierungskampagne für Babys laufe deshalb leider nur sehr stockend an, sagte er der Zeitung. Die Wartelisten für den Antikörper Nirsevimab, für den die Ständige Impfkommission seit diesem Sommer eine einmalige Injektion für Neugeborene und Säuglinge empfiehlt, seien lang. Der Hersteller Sanofi bemühe sich deshalb um Ware aus Frankreich, Spanien und den USA. 

Auch in Bayern herrscht derzeit ein Mangel an Impfstoff gegen das RS-Virus, das besonders für Babys und Kleinkinder gefährlich werden kann. Das teilte das bayerische Gesundheitsministerium auf BR24-Anfrage mit. Der Bund habe Ende September einen Versorgungsmangel entsprechender Arzneimittel bekannt gegeben. Einzeldaten zur konkreten Versorgungssituation in Bayern gebe es nicht.

Bayerns Gesundheitsministerium „mittelfristig“ zuversichtlich

Das bayerische Gesundheitsministerium betont, dass Bundesländer nach Bekanntgabe eines Versorgungsmangels selbst tätig werden können. Man habe deshalb bereits Ende September bzw. Anfang Oktober Allgemeinverfügungen erlassen, „die es Apotheken ermöglichen, Nirsevimab-haltige Arzneimittel, die nicht in Deutschland zugelassen, aber in anderen Staaten verkehrsfähig sind, einzuführen“.

Das Ministerium ist deshalb nach eigenen Angaben zuversichtlich, dass die Nachfrage auch durch Importe zumindest mittelfristig gedeckt werden kann. „Das Robert Koch-Institut hat zudem für den Fall einer eingeschränkten Lieferfähigkeit des Arzneimittels die Empfehlung gegeben, Säuglinge, die zu einer Risikogruppe für eine schwere RSV-assoziierte Erkrankung gehören, prioritär zu impfen.“ Darüber hinaus setze sich die Staatsregierung „vehement für eine Verbesserung der Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln auf Bundes- und EU-Ebene ein“.

RSV-Welle in Bayern im Winter 2023/2024

An dem RS-Virus kann man in jedem Alter erkranken, aber vor allem für Säuglinge und Kleinkinder gilt es als gefährlich. Es kann sich um eine einfache Atemwegsinfektion handeln, aber auch schwere Verläufe bis hin zum Tod sind möglich. 

Im vergangenen Winter hatten sich bereits Fälle der Atemwegsinfektion in Bayern gehäuft, die Lage in einigen Kliniken war wegen des RS-Virus angespannt, vor allem in Kinderkliniken in München und Aschaffenburg. Viele Kinder mussten auf weiter entfernte Krankenhäuser verteilt werden.

Kinderärzte warnen vor überlasteten Kinderklinken

Auch in diesem Winter erwarten Kinderärzte überlastete Kinderkliniken. „Da wird noch einiges auf uns zukommen“, betonte Gerschlauer, der selbst Kinderarzt in Bonn ist. Strukturell habe sich sowohl bei der Medikamentenversorgung als auch bei der Klinikauslastung „überhaupt nichts getan“.

Angesichts der erwarteten Engpässe plädierte Gerschlauer dafür, bei der vom Bundestag beschlossenen Krankenhausreform keine weiteren Kinderbetten zu streichen. „Die Versorgung kranker Kinder und vor allem von Säuglingen war in der vergangenen Saison selbst in den großen Städten schon nicht mehr ausreichend gewährleistet. Eine Verschlechterung mag man sich für den ländlichen Raum gar nicht vorstellen“, betonte er.

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zuckerverzicht in den ersten 1.000 Tagen schützt das Kind
Nächster Artikel Schaeffler: Vor Jahren Steuergelder für den Zulieferer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?