WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel
Wissen

RSV-Impfstoff: Auch in Bayern herrscht Versorgungsmangel

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 5. November 2024 15:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat Engpässe beim Impfstoff für Babys gegen das Respiratorische Synzytial-Virus beklagt. Eine frühzeitige und flächendeckende Impfung aller gefährdeten Säuglinge hätten Krankenkassen und Politik gemeinsam „schlicht verschlafen“, sagte der Sprecher des BVKJ Nordrhein, Axel Gerschlauer, der „Rheinischen Post“. 

Inhaltsübersicht
Lieferengpässe bei RSV-Impfstoff – auch in BayernBayerns Gesundheitsministerium „mittelfristig“ zuversichtlichRSV-Welle in Bayern im Winter 2023/2024Kinderärzte warnen vor überlasteten Kinderklinken

Lieferengpässe bei RSV-Impfstoff – auch in Bayern

Der Chef des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, bestätigte Lieferengpässe. Die Immunisierungskampagne für Babys laufe deshalb leider nur sehr stockend an, sagte er der Zeitung. Die Wartelisten für den Antikörper Nirsevimab, für den die Ständige Impfkommission seit diesem Sommer eine einmalige Injektion für Neugeborene und Säuglinge empfiehlt, seien lang. Der Hersteller Sanofi bemühe sich deshalb um Ware aus Frankreich, Spanien und den USA. 

Auch in Bayern herrscht derzeit ein Mangel an Impfstoff gegen das RS-Virus, das besonders für Babys und Kleinkinder gefährlich werden kann. Das teilte das bayerische Gesundheitsministerium auf BR24-Anfrage mit. Der Bund habe Ende September einen Versorgungsmangel entsprechender Arzneimittel bekannt gegeben. Einzeldaten zur konkreten Versorgungssituation in Bayern gebe es nicht.

Bayerns Gesundheitsministerium „mittelfristig“ zuversichtlich

Das bayerische Gesundheitsministerium betont, dass Bundesländer nach Bekanntgabe eines Versorgungsmangels selbst tätig werden können. Man habe deshalb bereits Ende September bzw. Anfang Oktober Allgemeinverfügungen erlassen, „die es Apotheken ermöglichen, Nirsevimab-haltige Arzneimittel, die nicht in Deutschland zugelassen, aber in anderen Staaten verkehrsfähig sind, einzuführen“.

Das Ministerium ist deshalb nach eigenen Angaben zuversichtlich, dass die Nachfrage auch durch Importe zumindest mittelfristig gedeckt werden kann. „Das Robert Koch-Institut hat zudem für den Fall einer eingeschränkten Lieferfähigkeit des Arzneimittels die Empfehlung gegeben, Säuglinge, die zu einer Risikogruppe für eine schwere RSV-assoziierte Erkrankung gehören, prioritär zu impfen.“ Darüber hinaus setze sich die Staatsregierung „vehement für eine Verbesserung der Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln auf Bundes- und EU-Ebene ein“.

RSV-Welle in Bayern im Winter 2023/2024

An dem RS-Virus kann man in jedem Alter erkranken, aber vor allem für Säuglinge und Kleinkinder gilt es als gefährlich. Es kann sich um eine einfache Atemwegsinfektion handeln, aber auch schwere Verläufe bis hin zum Tod sind möglich. 

Im vergangenen Winter hatten sich bereits Fälle der Atemwegsinfektion in Bayern gehäuft, die Lage in einigen Kliniken war wegen des RS-Virus angespannt, vor allem in Kinderkliniken in München und Aschaffenburg. Viele Kinder mussten auf weiter entfernte Krankenhäuser verteilt werden.

Kinderärzte warnen vor überlasteten Kinderklinken

Auch in diesem Winter erwarten Kinderärzte überlastete Kinderkliniken. „Da wird noch einiges auf uns zukommen“, betonte Gerschlauer, der selbst Kinderarzt in Bonn ist. Strukturell habe sich sowohl bei der Medikamentenversorgung als auch bei der Klinikauslastung „überhaupt nichts getan“.

Angesichts der erwarteten Engpässe plädierte Gerschlauer dafür, bei der vom Bundestag beschlossenen Krankenhausreform keine weiteren Kinderbetten zu streichen. „Die Versorgung kranker Kinder und vor allem von Säuglingen war in der vergangenen Saison selbst in den großen Städten schon nicht mehr ausreichend gewährleistet. Eine Verschlechterung mag man sich für den ländlichen Raum gar nicht vorstellen“, betonte er.

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zuckerverzicht in den ersten 1.000 Tagen schützt das Kind
Nächster Artikel Schaeffler: Vor Jahren Steuergelder für den Zulieferer?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?