WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
    9. Oktober 2025
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    „Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
    8. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
    9. Oktober 2025
    Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
    9. Oktober 2025
    Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
    9. Oktober 2025
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
Wissen

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2025 16:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Juni 2024 empfiehlt die Ständige Impfkomission STIKO eine Impfung gegen RSV für Neugeborene und Kleinkinder. Die ersten Zahlen zeigen jetzt eine erfreuliche Entwicklung.

Inhaltsübersicht
Inzidenz von RSV-Infektionen um die Hälfte gesunkenMeist Husten und FieberIm Kinderspital herrscht im Winter HochbetriebGut verträgliche Immunisierung durch AntikörperDoppelter Schutz durch Impfung

Inzidenz von RSV-Infektionen um die Hälfte gesunken

Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Immunisierung für alle Säuglinge vor Beginn der ersten Herbst- und Wintersaison oder direkt nach der Geburt. Inzwischen liegen die ersten Zahlen vor: So sank die Zahl der erfassten RSV-Infektionen bei Kindern unter einem Jahr laut RKI in den letzten Herbst- und Wintermonaten von fast 2.300 auf etwas über tausend Fälle pro 100.000 Säuglingen im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ein Rückgang um 54Prozent.

Meist Husten und Fieber

Kinder sind vom RS-Virus, dem Respiratorischen Synzytial-Virus, stark betroffen: Fast alle Kleinkinder haben bis zu ihrem zweiten Geburtstag eine RSV-Infektion durchgemacht.

Meist löst das RSV Symptome wie Husten oder Fieber aus, bei schweren Fällen kommen Atemnot oder sogar eine Lungenentzündung hinzu. Im vergangenen Jahrzehnt wurden jedes Jahr im Schnitt 15.300 Säuglinge stationär und teils intensivmedizinisch wegen RSV behandelt.

Im Kinderspital herrscht im Winter Hochbetrieb

Eine starke Abnahme von eingelieferten Säuglingen mit einer RSV-Infektion haben auch die Ärztinnen und Ärzte im Haunerschen Kinderspital der LMU in München erlebt: „Wir sind sehr froh, dass diese Impfung gekommen ist. Im Winter ist die Klinik voll mit Kindern von ein oder zwei Jahren, die so einen Infekt haben, die dann zum Teil Sauerstoff brauchen und bis zu zwei Wochen stationär sein können“, erklärt der leitende Oberarzt Professor Johannes Hübner. „Wir haben deutlich weniger Infektionen im Winter im Vergleich zu den Vorjahren gesehen.“

Gut verträgliche Immunisierung durch Antikörper

Geimpft werden die Kleinkinder mit sogenannten Passivimpfungen, die keine Viren oder virenähnliche Bestandteile enthalten, sondern bereits fertig entwickelte Antikörper. Da das Immunsystem der Säuglinge in den ersten Wochen und Monaten noch keine Zeit hat, sich aufzubauen, gibt es in dieser Zeit die schwersten Infektionen. Zwar sind nach spätestens einem halben Jahr die Antikörper aus der Passivimpfung verschwunden – dafür sind die Kinder aber sofort geschützt.

Laut dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit ist die RSV-Prophylaxe gut verträglich. Gelegentlich können Nebenwirkungen wie Schwellungen und Schmerzen an der Einstichstelle, Fieber oder ein Hautausschlag auftreten. Allerdings klingen solche Impfreaktionen in der Regel nach kurzer Zeit wieder ab.

Doppelter Schutz durch Impfung

Die Impfung bietet nicht nur einen Schutz vor schweren Verläufen einer RSV-Infektion. Johannes Hübner hofft auch, dass die Impfung einen langfristigen Effekt auf die Gesundheit haben wird: „Wir wissen, dass RSV assoziiert ist mit Asthma im späteren Leben“, so der leitende Oberarzt. Kinder, die schwere RSV-Infektionen im Säuglingsalter haben, hätten eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Asthma zu erkranken.

Geimpft werden sollten den Empfehlungen nach alle Säuglinge im ersten Lebensjahr und im zweiten auch Kleinkinder mit erhöhten Risiko, wie etwa ehemalige Frühgeburten oder Kinder mit Herz- oder Lungenerkrankungen. Mit Beginn der kalten Jahreszeit haben auch die RSZ-Viren Hochsaison; eine versäumte RSV-Impfung könnte noch schnell nachgeholt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026

Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln

Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen

Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

„Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
Nächster Artikel Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
Kultur 9. Oktober 2025
Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
Kultur 9. Oktober 2025
Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
Wissen 9. Oktober 2025
Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
Kultur 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?