WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schulangst: Wenn der Schulbesuch Bauchschmerzen macht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Schulangst: Wenn der Schulbesuch Bauchschmerzen macht
Wissen

Schulangst: Wenn der Schulbesuch Bauchschmerzen macht

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Wecker klingelt. Das Kind kommt nicht aus den Federn, hat schlecht geschlafen, wollte am Abend schon nicht ins Bett gehen. Es klagt über Bauchschmerzen oder Übelkeit, will nicht in die Schule gehen. Kommt das öfter vor, leidet das Kind – wie viele andere Kinder und Jugendliche – vielleicht unter Schulangst.

Inhaltsübersicht
Verschiedene Ängste im SchulkontextAngst mit FolgenSchulübertritt als „Falle“Reizthema unangekündigte TestsHilfe vor Ort

Verschiedene Ängste im Schulkontext

Katharina Bundscherer-Meierhofer, Schulpsychologin am Privatgymnasium Pindl in Regensburg, erklärt, Schulangst sei keine eigenständige Diagnose. Stattdessen bezeichne der Begriff verschiedene Ängste, die im Kontext Schule auftreten können – etwa die Angst vor Prüfungen, die Angst vor einer Lehrkraft, die Angst vor Mitschülerinnen und Mitschülern oder die Angst vor dem Schulweg.

Die Schulpsychologin betont, dass Angst etwas Natürliches und – gerade auch für Kinder – wichtig sei. Denn Ängste warnen vor Gefahren. „Problematisch wird es aber, wenn diese Ängste sehr lange andauern und wenn dadurch die Kinder beeinträchtigt werden“, sagt Bundscherer-Meierhofer.

Symptome von Schulangst können variieren, denn sie äußere sich auf verschiedenen Ebenen: „Wir unterscheiden zwischen körperlicher, emotionaler, verhaltensbezogener und kognitiver Ebene“, so Bundscherer-Meierhofer. Körperliche Anzeichen seien zum Beispiel Kopf- oder Bauchschmerzen. In ihren Köpfen würden sich die Kinder das Schlimmste ausmalen, sogenannte „Katastrophengedanken“ haben. Auf Verhaltensebene äußere sich Schulangst in einer Verweigerung des Schulbesuchs, Wutanfällen oder Protest.

Angst mit Folgen

Schulangst sei ein ernstzunehmendes Problem, denn laut Katharina Bundscherer-Meierhofer könne die Angststörung weitreichende Folgen haben. Vor allem dann, wenn sie lange unentdeckt und unbehandelt bleibe. „Gerade Kinder und Jugendliche, die lange von der Schule fernbleiben und viele Fehltage sammeln, haben natürlich ganz viele entscheidende schulische und soziale Erfahrungen nicht machen können und das hemmt letztendlich die persönliche Entwicklung“, erklärt die Schulpsychologin.

Schulangst beeinflusse außerdem auch die schulischen Leistungen. Schülerinnen und Schüler könnten sich weniger gut auf Prüfungen vorbereiten, was oft schlechte Noten zur Folge habe.

Schulübertritt als „Falle“

Laut Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, befördert auch das bayerische Schulsystem die Entstehung von Ängsten. „Wir haben im Schulsystem Formate, aber auch Vorgaben, die für manche Kinder so viel Angst produzieren, dass die Kinder nicht mehr Leistung produzieren können“, sagt Fleischmann, die selbst viele Jahre als Schulpsychologin tätig war.

Sie kritisiert den Übertritt in der vierten Klasse, bezeichnet diesen als „systemimmanente Falle“. In Bayern werden Viertklässler auf Basis ihrer Noten in Mathe, Deutsch und HSU auf drei Schultypen – Gymnasium, Realschule und Mittelschule – verteilt. Das halte der BLLV für nicht sinnvoll. Das erzeuge Druck und Ängste.

Reizthema unangekündigte Tests

Auch die Prüfungskultur kritisiert Fleischmann: „Wir haben gerade die Diskussion um unangekündigtes Exen, wo manche Menschen davon ausgehen, die wahre Leistung zeigt ein Kind nur, wenn wir unangekündigt Schulaufgaben oder Exen schreiben. Mein Verständnis ist ein ganz anderes.“

Hilfe vor Ort

Mit ihren Ängsten sind Kinder und Jugendliche wie auch deren Eltern aber nicht allein. Laut Dr. Katharina Bundscherer-Meierhofer gibt es verschiedene Einrichtungen, die Hilfe leisten können, etwa Schulberatungs- und Erziehungsberatungsstellen. In der Schule selbst sind Schulpsychologen gute Berater. „Wir sind hier vor Ort, das heißt, das Angebot ist sehr offen gestaltet. Die Kinder können, wenn sie wollen, einfach an die Tür klopfen“, sagt Bundscherer-Meierhofer.

Die schulpsychologische Versorgung ist nach Angaben des Bayerischen Kultusministeriums gedeckt. Insgesamt 1.090 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen stünden Schülerinnen und Schülern beratend zur Seite.

Bundscherer-Meierhofer rät Eltern darüber hinaus zur offenen Kommunikation. Mit Gesprächsangeboten könnten sie ihre Kinder zusätzlich unterstützen und Ängsten vorbeugen.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zitterpartie bei Wohnbau MARO: Kommt es doch zur Insolvenz?
Nächster Artikel Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Highlight am Wochenende
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?