WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: So groß ist der Einfluss von Schlafmangel auf das Immunsystem
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > So groß ist der Einfluss von Schlafmangel auf das Immunsystem
Wissen

So groß ist der Einfluss von Schlafmangel auf das Immunsystem

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. März 2025 08:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer zu wenig schläft, wird schneller krank – da sind sich die Menschen auf Münchens Straßen einig. „Ohne guten Schlaf gibt’s keine Gesundheit“, findet eine Passantin. Ein anderer Passant arbeitet im Schichtdienst und merkt, wenn er eine anstrengende Nacht mit wenig Schlaf hatte: „Da ist man schon schneller angeschlagen.“

Inhaltsübersicht
Studie: Schlafmangel erhöht Erkältungsrisiko um ein DrittelViele Faktoren beeinflussen ImmunsystemHinweise auf Zusammenhang in StudienWie viel Schlaf ist notwendig? Und was tun bei Schlafmangel?

Der Grund ist für die meisten auch ganz klar: „Der Körper ist einfach müde“, erklärt eine Passantin. Eine andere meint: „Weil der Körper schon geschwächt ist, und dann ist man, glaube ich, einfach anfälliger.“ Den tatsächlichen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Infektion zu verstehen, ist laut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aber gar nicht so einfach.

Studie: Schlafmangel erhöht Erkältungsrisiko um ein Drittel

Eine Studie der Universität Bergen sagt klar: Es gibt einen Zusammenhang. Für die Untersuchung wurden 1.335 Krankenschwestern und Pfleger in Norwegen befragt. Sie berichteten, wie viel Schlaf sie benötigen, wie viel sie bekommen, welche Schichten sie arbeiteten und wie häufig sie in den vergangenen Monaten bestimmte Infektionskrankheiten hatten.

Das Ergebnis: Hatten die Pflegekräfte ein Schlafdefizit von bis zu zwei Stunden, erhöhte sich das Risiko für eine Erkältung um ein Drittel. Lag der Schlafmangel über zwei Stunden, bekamen sie sogar noch häufiger eine Erkältung. Auch das Risiko für eine Bronchitis, eine Nasennebenhöhlenentzündung und einen Magen-Darm-Infekt war erhöht.

Viele Faktoren beeinflussen Immunsystem

Einschränkend erwähnt das Forschungsteam aus Bergen allerdings, dass sie anhand der Studie nicht sagen können, was zuerst da war: der Infekt oder der Schlafmangel. Vielleicht gebe es sogar eine unbekannte dritte Variable, die beides beeinflusse.

Daniel Jira, Leiter des Schlaflabors an der Technischen Universität München (TUM), bestätigt das. Laut ihm ist es schwer, den Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Erkältungsanfälligkeit festzumachen, „denn Erkältungen werden von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, zum Beispiel vom Lebensstil. Schlaf ist da nur ein Baustein, möglicherweise aber ein wichtiger.“ Diesen Baustein „Schlaf“ isoliert von allen anderen Faktoren zu betrachten, sei laut ihm sehr schwer.

Hinweise auf Zusammenhang in Studien

Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Krankheit geben aber dennoch verschiedene Studien. Studien zufolge werden zum Beispiel im Schlaf bestimmte Hormone ausgeschüttet, die sich positiv auf das Immunsystem auswirken, erklärt Schlafexperte Jira.

Außerdem kann der Körper Erreger, die er kennt, besser abblocken. Dieses Immungedächtnis festigt sich im Schlaf. Erst im Tiefschlaf kann der Körper die Informationen beispielsweise langfristig abspeichern.

Wie viel Schlaf ist notwendig? Und was tun bei Schlafmangel?

Zwar ist das Schlafbedürfnis laut dem Leiter des Schlaflabors, Daniel Jira, sehr individuell, dennoch gibt es eine Faustregel: „Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die meisten Menschen ungefähr siebeneinhalb bis acht Stunden Schlaf bräuchten.“ Schlafmangel tritt ihm zufolge schon ab sieben oder sechseinhalb Stunden auf. „Man sieht also schon, dass die meisten Menschen wohl zu wenig schlafen“, erklärt er.

Zu wenig Schlaf liegt häufig am Zeitfaktor. Auch ein erhöhtes Stresslevel kann das Einschlafen und Durchschlafen erschweren, weiß Schlafexperte Daniel Jira. Professionelle Hilfe, zum Beispiel aus dem Schlaflabor, empfiehlt er spätestens dann, wenn der Schlaf nicht mehr erholsam ist: „Wenn man sich morgens nicht ausgeruht fühlt oder wenn zum Beispiel die Bettpartnerin oder der Bettpartner nächtliche Atemaussetzer feststellt.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Kitas, Kliniken, Müllabfuhr: Warnstreiks in Bayern
Nächster Artikel IT-Sicherheit in Deutschland: Zahlen, Ängste und echte Risiken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?