WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Social-Media-Verbot für Kinder? Söder lehnt Prien-Vorstoß ab
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Social-Media-Verbot für Kinder? Söder lehnt Prien-Vorstoß ab
Wissen

Social-Media-Verbot für Kinder? Söder lehnt Prien-Vorstoß ab

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Juni 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Kann man die Nutzung von sozialen Medien bei Kindern und Jugendlichen verbieten und wenn ja, bis zu welchem Alter? Verfechter einer Altersbegrenzung sehen darin eine Möglichkeit, um etwa psychische Störungen bei Minderjährigen vorzubeugen. Kritiker lehnen die Idee jedoch meist mit Verweis auf die fehlende Umsetzbarkeit ab. Und auch in der Union herrscht Uneinigkeit.

Inhaltsübersicht
Bildungsministerin Prien warnt vor gesundheitlichen Schäden bei übermäßiger Social-Media-AktivitätAltersgerechte Regelung für Schule und Zuhause gefordert„Altmodisch und aus der Zeit“: CSU-Chef Söder weist Vorstoß zurückBLLV-Präsidentin hält Altersgrenze für unrealistischFleischmann: Vor allem Eltern sind in der Pflicht

Bildungsministerin Prien warnt vor gesundheitlichen Schäden bei übermäßiger Social-Media-Aktivität

Als eine der prominentesten Befürworterinnen ist zuletzt Bundesbildungsminister Karin Prien aufgetreten. Die CDU-Politikerin begründet ihre Haltung mit dem Suchtpotenzial, das von der Nutzung von Handys und sozialen Netzwerken ausgehe. „Ich glaube, wir müssen uns bewusst machen, dass wir über massive gesundheitliche psychische Störungen und Gefahren für Kinder und Jugendliche sprechen“, sagte sie im Deutschlandfunk.

Laut Prien gibt es hier durchaus Parallelen zum Alkohol. Auch vor dessen Konsum würden Kinder und Jugendliche wegen der damit verbundenen gesundheitlichen Schäden gesetzlich geschützt. „Wenn es nicht gelingt, Kinder, vor allem kleinere, jüngere Kinder, ohne übermäßige Bildschirmnutzung aufwachsen zu lassen, dann hat die Gesellschaft insgesamt versagt und die Kinder im Stich gelassen.“

Altersgerechte Regelung für Schule und Zuhause gefordert

„Es geht um die Gesundheit der Kinder, um die Konzentrationsfähigkeit, ihre Kommunikationsfähigkeit, um ihr Sozialverhalten, aber auch ihre Leistungsfähigkeit“, so die Bildungsministerin. Prien verwies dabei auf einen differenzierten Blick: Die Lage bei einem vier-, fünf- oder achtjährigen Kind sei anders zu beurteilen als bei einem 13- oder 14-Jährigen. Es brauche altersgerechte Regelungen an Schulen, aber auch zu Hause. Eine Möglichkeit könne da eine gesetzlich verankerte Altersverifikation sein.

Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag vereinbart, den Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt zu stärken. Zuletzt hatte sich etwa Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) für eine Altersgrenze für soziale Medien ausgesprochen. Auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hatte ein Verbot sozialer Medien für unter 16-Jährige gefordert.

„Altmodisch und aus der Zeit“: CSU-Chef Söder weist Vorstoß zurück

„Totalen Quatsch“ und „realitätsfremd“ nennt CSU-Chef Markus Söder das Vorhaben. Der bayerische Ministerpräsident ist ganz klar im Team Contra-Altersbegrenzung. Ein Verbot mache Tiktok, Instagram und Co. eher noch interessanter für Jugendliche und Kinder, sagte er dem ARD-Hauptstadtstudio. Die Forderung halte er für „ein bisschen altbacken, altmodisch und aus der Zeit“. 

Auch wenn sich Prien für eine Altersgrenze bei der Nutzung sozialer Medien ausgesprochen habe, könne es falsch sein, betont Söder. „Die Meinung von Bayern und mir ist da sehr klar – wir würden dem auch nicht zustimmen“, ergänzt er. Söder hält Medienkompetenz und elterliche Verantwortung für den richtigen Weg für den Umgang mit den Plattformen. In Deutschland liegt Bildung in der Kompetenz der Länder. Bundeseinheitliche Regeln können daher nicht einfach beschlossen werden.

BLLV-Präsidentin hält Altersgrenze für unrealistisch

Söder ist damit auf derselben Linie wie der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV). Dessen Präsidentin Simone Fleischmann zeigte sich gegenüber einer Altersgrenze für die Nutzung von Social Media ebenfalls skeptisch. „Ich sehe es als völlig unrealistisch an und ich glaube nicht, dass wir die Welt von heute und von morgen durch Verbote fernhalten“, sagte sie dem BR.

Ebenso schwierig sei die Vorstellung, dass die Schulen über Gefahren im Netz aufklären sollen. Vielmehr sei hier der Schulterschluss mit der „außerschulischen Lernumgebung“, mit den Eltern, mit Experten notwendig. Diese große Aufgabe ließe sich nur gemeinschaftlich lösen. „Alleine schafft die Schule es nicht.“

Fleischmann: Vor allem Eltern sind in der Pflicht

Für Fleischmann haben insbesondere die Eltern der Jungen und Mädchen eine Vorbildfunktion. „Drei Endgeräte bei zwei Personen am Tisch und eine Live-Kommunikation, die eigentlich nicht mehr sein kann, ohne dass eine Hand mit einem Endgerät belegt ist, das macht mir echt Sorgen und da würde ich mich freuen, wenn wir uns alle ein bisschen zusammenreißen könnten“, appelliert sie.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Tierisch gute Trauerarbeit: „Loyal Friend“ mit Naomi Watts
Nächster Artikel Kostenloses Parken von E-Autos in Bayern: Ist das ungerecht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?