WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Söders Sprachtest-Pflicht: Weniger statt mehr Deutsch-Förderung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Söders Sprachtest-Pflicht: Weniger statt mehr Deutsch-Förderung?
Wissen

Söders Sprachtest-Pflicht: Weniger statt mehr Deutsch-Förderung?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. Juli 2025 15:53
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für den Vorkurs ist je zur Hälfte der Kindergarten und die Grundschule verantwortlich. Bisher war für die Teilnahme das Einverständnis der Eltern nötig. Einen möglichen Förderbedarf stellten im Kindergarten Erzieherinnen und Erzieher durch systematische Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung fest. Derzeit nehmen etwa 39.000 Kinder freiwillig teil. Sollte es im Herbst bei den 24.000 Pflicht-Teilnehmern bleiben, wären es fast 40 Prozent weniger. Führt Söders Sprachtest-Pflicht also nicht zu mehr, sondern zu weniger Förderung?

Inhaltsübersicht
„Erheblicher Grundrechtseingriff“Gewerkschaft fordert mehr PersonalBLLV-Präsidentin: Die Qualität zählt

„Erheblicher Grundrechtseingriff“

Das Kultusministerium betont, dass es auch Vorkursplätze für freiwillige Teilnehmer geben werde. Wie viele Familien davon Gebrauch machen werden, ist aber unklar: Denn Tausende Kinder, bei denen Erzieherinnen Sprachdefizite festgestellt hatten, schafften den Test in der Schule und haben schwarz auf weiß, dass die Kenntnisse ausreichen.

Wie ist die Differenz zwischen aktuell 39.000 und künftig 24.000 zu erklären? Das Ministerium teilt mit, dass die Verpflichtung zum Besuch eines Kindergartens mit integriertem Vorkurs mit einem „erheblichen Eingriff in die Grundrechte von Kindern und Erziehungsberechtigten“ einhergehe. Daher müsse eindeutig festgestellt werden, dass eine erfolgreiche Teilnahme am Grundschulunterricht ohne Sprachförderung nicht sicherzustellen ist. Das bedeutet: Für einen Pflicht-Kurs müssen die Defizite größer sein als für die Empfehlung zur Teilnahme.

Gewerkschaft fordert mehr Personal

Nach Einschätzung der Landesvorsitzenden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Martina Borgendale, wird in den verbindlichen Tests eher vorsichtig gewertet. „Keiner möchte zu Unrecht ein Kind zu einem Vorkurs verpflichten, den es an manchen Orten wegen Personalmangels gar nicht gibt oder der gar einen Wechsel der Kita bedeuten könnte“, sagt Borgendale.

Durch Testungen allein könnten sicher keine besseren Startbedingungen für Kinder erreicht werden. „Zum einen muss gewährleistet sein, dass der Vorkurs Deutsch flächendeckend stattfindet.“ Zum anderen bräuchten Kindergärten mehr Fachpersonal: „Die Kitas sind der Ort, an dem Sprache erworben wird. Nur wenn die gut ausgestattet sind, sinkt der Bedarf an solchen Sonderkursen.“

BLLV-Präsidentin: Die Qualität zählt

Kultusministerin Stolz betont: „Nachdem wir nun genau wissen, wer unsere Unterstützung benötigt, können wir die Förderung jetzt auch zielgerichtet angehen.“ Wie bei jedem neuen Verfahren habe es bei der Einführung der Tests „ein wenig geruckelt“. Das Signal aber sei klar: „Wir lassen kein Kind zurück!“

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands, Simone Fleischmann, bleibt bei ihrer Kritik an der eiligen Einführung der Testpflicht: „Es musste sofort sein!“ Die Folge: ein „Riesenaufwand“ für die Grundschulen. Wie viele Kinder ab Herbst wirklich einen Vorkurs besuchen, werde sich zeigen. „Jetzt zählt: Welche Qualität hat der Vorkurs? Wie oft fällt er aus?“

Grundsätzlich schätzten Grundschul-Lehrkräfte die Vorkurse sehr, sagt Fleischmann dem BR, doch aktuell seien viele Fragen offen: „Gibt es mehr Vorkurse? Gibt es genügend Personal?“ Schon jetzt fehlten Lehrerinnen und Lehrer.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neue Spick-Methode: „Super Noten mit ChatGPT-Stift“
Nächster Artikel „Untergräbt Vertrauen“ : Massive Kritik an Stromsteuer-Beschluss
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?