WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sommer 2024 in Deutschland deutlich zu warm
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sommer 2024 in Deutschland deutlich zu warm
Wissen

Sommer 2024 in Deutschland deutlich zu warm

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. August 2024 15:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der meteorologische Sommer endet am 31. August – und nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war der Sommer 2024 in Deutschland deutlich zu warm. Nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen habe das Temperaturmittel mit 18,5 Grad um 2,2 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 gelegen, so der DWD. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (17,6 Grad) betrug die Abweichung 0,9 Grad.

Inhaltsübersicht
Besonders warm im Süden und Osten Wasserarmut und Starkregen15 Prozent mehr Sommersonnenschein

In Summe sei der Sommer 2024 zwar kein neuer Rekordsommer, so der DWD, wohl aber „der 28. warme Sommer in Folge“, wobei der August eine „ungewöhnlich hohen Temperaturabweichung“ aufwies.

Besonders warm im Süden und Osten 

Der Sommer 2024 war aber auch geprägt von starker Wechselhaftigkeit: Zu Beginn hatte noch die „Schafskälte“ zugeschlagen. Am kältesten war es am 12. Juni in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb: frostige 1,4 Grad. Am 13. August wurde dann aber die bundesweit höchste Sommertemperatur dieses Jahres gemessen: in Bad Neuahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz hatte es 36,5 Grad. 

Die intensivste Sommerwärme erlebten der Süden und Osten: In den Tieflagen und Flusstälern Süddeutschlands und Sachsens wurden die meisten heißen Tage gezählt. Als Beispielstädte nennt der DWD Waghäusel-Kirrlach nahe Karlsruhe und Dresden. Dagegen wurde auf Helgoland kein einziger Sommertag registriert – das ist ein Tag mit einem Maximum von mindestens 25 Grad – und auch sonst schaute der Sommer an den Küsten nur kurzzeitig vorbei.

Wasserarmut und Starkregen

Der Niederschlag war in den Sommermonaten laut DWD absolut durchschnittlich. Mit 240 Litern pro Quadratmeter lag die Regenmenge in Summe auf dem Niveau beider Referenzperioden. „Doch diese Mittelwerte verbergen extreme regionale Unterschiede“, betonten die Meteorologen in ihrer Bilanz: Während in den Alpengebieten über 600 Liter gemessen wurden, blieben vor allem Teile des Nordostens mit weniger als 150 Litern sehr trocken. 

Was in den niederschlagsarmen Gebieten in drei Monaten fiel, registrierten einzelne Orte in wenigen Stunden: Am 1. August meldete das nordhessische Trendelburg 169,8 Liter pro Quadratmeter, während es am selben Tag in Nordhausen in Thüringen nur 114,9 Liter regnete. Raubling-Pfraundorf in Oberbayern verzeichnete am 3. Juni extreme 137 Liter. Im sächsischen Dippoldiswalde-Reinberg wurden am 18. August 106,7 Liter gemessen.

15 Prozent mehr Sommersonnenschein

Mit 712 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Sommer ihr Soll von 614 Stunden – verglichen mit der Periode 1961 bis 1990 – um fast 15 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 betrug die Abweichung plus neun Prozent. Mehr als 800 Stunden Sonnenschein gab es in Teilen Sachsens und Brandenburgs, während unmittelbar an den Alpen weniger als 600 Stunden erreicht wurden.

DWD-Meteorologe Marcus Beyer wies darauf hin, dass sich unsere Wahrnehmung, ob ein Sommer warm oder kalt ist, inzwischen verschoben habe. Was zwischen 1961 und 1990 noch als außergewöhnlich warm empfunden worden wäre, fühle sich heute gar nicht mehr so extrem warm an: „Denken wir aber noch ein paar Jahre in die Zukunft und überlegen, wie das fiktive Mittel 2021 bis 2050 mit dem fortschreitenden Klimawandel aussehen würde.“

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Geigerin Mari Samuelsen: Album über Mutterschaft
Nächster Artikel Peter Maffay wird 75: Hauptsache unterwegs
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?