WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. September 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch zu Beginn des neuen Schuljahres gilt: Der Lehrermangel bleibt weiterhin die größte Herausforderung an den Schulen in Bayern. Deshalb kritisiert Markus Weinberger von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern die neue „Lehrerbedarfsprognose 2025“ – denn die Bedarfszahlen fallen geringer aus als bisher.

Inhaltsübersicht
GEW: Freistaat setzt falsche PrioritätenEntspannung an den Grundschulen erwartetVerschleiern schöne Zahlen die tatsächliche Not?

GEW: Freistaat setzt falsche Prioritäten

Die Berechnung orientiere sich nicht an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler, sondern an der Haushaltslage, lautet Weinbergers Vorwurf: „Der Landtag hat beschlossen: 2026 keine neuen Stellen. Das Kultusministerium sagt, wir können die Lehrkräfte nicht einstellen. Und jetzt wird der Bedarf nicht mehr am pädagogischen Notwendigen orientiert, sondern am Geldbeutel.“

Die Statistik des Kultusministeriums ist wichtig für die Personalplanung und zeigt Einstellungschancen für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Ein Einstellungsmoratorium verringert den künftigen Bedarf, weil keine zusätzlichen Stellen geschaffen werden dürfen. Mit Ausnahme der Grundschule rechnen die Statistiker aber weiterhin mit Engpässen.

Entspannung an den Grundschulen erwartet

Der entscheidende Faktor für diese Prognose ist der Zensus 2022. Aufgrund sinkender Schülerzahlen rechnet das Kultusministerium bereits ab dem nächsten Jahr damit, dass Grundschulen keine zusätzlichen Neueinstellungen mehr benötigen. Studierende auf Grundschullehramt sollen für einen Wechsel zur Mittelschule gewonnen werden, statt auf der Warteliste zu landen.

Damit stellt sich die Situation für die Mittelschule zwar schwierig dar, aber erheblich besser als bislang vorausgesagt. Obwohl das geplante Stellenmoratorium 300 Vollzeitkapazitäten im nächsten Jahr kostet, verringern laut Prognose die Effekte von Sondermaßnahmen die Lücke: dank mehr Vollzeit statt Teilzeitstellen, befristeten Verträgen oder Quereinsteigern. Gleichzeitig gehen die Statistiker davon aus, dass Mittelschullehrer seltener in Elternzeit gehen. Rein rechnerisch könnten die Mittelschulen den Lehrkräftemangel bereits 2029 überwinden.

Verschleiern schöne Zahlen die tatsächliche Not?

Gewerkschaftsmann Weinberger hält diese Hochrechnungen für irreführend. „Da sagt sich doch jeder Kollege in der Mittelschule, das ist doch nicht die Realität. Die Realität sieht so aus, dass jeden Tag Vertretung anfällt, jeden Tag eine Doppelführung. Jeden Tag werden Klassen aufgeteilt, weil wir keine Lehrkräfte haben.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Nürnberger Gesetze: Die Basis für den Völkermord
Nächster Artikel „The Studio“ und „Adolescence“ räumen bei den Emmys ab
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?