WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?
Wissen

Störattacken auf GPS: Wie sicher sind Navigationssysteme?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

April 2024: Ein Linienflugzeug auf dem Weg von Finnland nach Estland. Plötzlich treten Probleme mit dem GPS auf. Die Piloten entscheiden, den Flug abzubrechen und umzukehren. Mithilfe zusätzlicher Navigationsgeräte können sie das Flugzeug sicher wieder in Helsinki landen. Der Verdacht der estnischen Behörden damals: gezielte Störungen der GPS-Signale durch Russland.

Inhaltsübersicht
Täglich wird die Satellitennavigation gestörtSatelliten-Signale sind schwach wie die einer GlühbirneStörsignale führen in die IrreBedrohung sogar für StromnetzeAuthentifizierung und VerschlüsselungBundeswehr nutzt das schlechtere System

Täglich wird die Satellitennavigation gestört

In Osteuropa und dem Nahen Osten werden täglich Dutzende solcher Angriffe registriert, erklärt der Navigationsingenieur von der Universität der Bundeswehr in München, Thomas Pany: „Im Zuge der jüngsten militärischen Auseinandersetzungen hat sich gezeigt, dass dieses Stören vom Boden in die Luft ein sehr effektives Mittel ist, um den Luftraum nicht befreundeter Staaten zu stören.“

Satelliten-Signale sind schwach wie die einer Glühbirne

Zurzeit treffen sich in München Fachleute auf einer Konferenz, dem „Munich Satellite Navigation Summit“, um über die Gefahren durch diese Störungen zu beraten und Möglichkeiten der Sicherung der Satellitennavigation vorzustellen. Der Raumfahrtingenieur Michael Meurer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR verweist darauf, dass die Satelliten 20.000 Kilometer entfernt im Orbit sind. Die Signale des GNSS, wie die Satellitennavigationssysteme genannt werden, sind daher sehr schwach – energetisch vergleichbar mit dem Signal einer Glühbirne – und daher leicht zu stören.

Störsignale führen in die Irre

Beim „Jamming“ wird das Satelliten-Signal durch ein Störsignal überlagert, sodass es nicht mehr empfangen werden kann. Spoofing hingegen, so Michael Meurer, „ist die smartere Art“. Dabei sendet der Störer Signale, die der Nutzer fälschlich als authentische Signale des Satelliten interpretiert. Das heißt, dem Nutzer wird vorgegaukelt an einer anderen Stelle zu sein, als er tatsächlich ist. Drohnen, aber eben auch Flugzeuge werden dadurch in die Irre geführt.

Bedrohung sogar für Stromnetze

Die Folgen gefährden nicht nur die Luftfahrt. Der Schiffsverkehr und der gesamte Gütertransport sind von GNSS abhängig. Zudem liefern Satelliten nicht nur Positionsdaten, sondern auch präzise Zeitinformationen, betont Michael Meurer vom DLR: „Diese Zeitinformation wird in Mobilfunk- und Stromnetzen genutzt, die damit synchronisiert werden.“ Auch Geldtransfers werden mithilfe dieser Zeitinformationen getätigt. Für künftige Anwendungen, wie dem autonomen Fahren oder Lieferdiensten per Drohne seien Ausfälle der Satellitennavigation besonders schlimm. Während die Luftfahrt über zusätzliche Navigationstechniken verfügt, die GNSS ersetzen können, sei das dort nicht der Fall: „Diese Anwendungen benötigen aber eine ganz präzise Navigation.“ Schließlich ist auch das Militär von der Positionsbestimmung durch die Satelliten abhängig.

Authentifizierung und Verschlüsselung

„Diese Verletzlichkeit ist selbstverschuldet, wir haben zu viel Vertrauen in die Technik gesetzt“, so Thomas Pany. Aber jetzt werde umgestellt. Michael Meurer bestätigt das: Mit mehr, besseren und zielgerichteten Antennen könnten Störsignale ausgeblendet werden. Eine zentrale Rolle bei der Absicherung der Signale soll zudem schon bald das europäische Satellitennavigationssystem Galileo spielen. Schon dieses Jahr soll es einen Dienst bieten, den GPS nicht besitzt, erklärt Robert Greinacher von der EUSpa, der EU-Agentur für das Raumfahrtprogramm: „Der Empfänger bekommt dann ein authentifiziertes Signal vom Satelliten. Das heißt, er kann sich darauf verlassen, dass es integer ist und dass es von dem Galileo-Satellitensystem in der gewünschten Genauigkeit und Präzision bereitgestellt wird.“ Und eben kein gefälschtes Signal – Spoofing sei somit ausgeschlossen.

Bundeswehr nutzt das schlechtere System

Dieser Dienst steht dann, wie auch schon das jetzige Galileo-Signal, jedem kostenlos zur Verfügung. Später soll noch ein verschlüsseltes Signal gesendet werden, das dann allerdings nur „hoheitlichen“ Diensten zur Verfügung steht, also Polizei und Feuerwehr. Die Investitionen in Galileo, so Greinacher, zahlten sich nun aus. Europa habe damit ein eigenes, absicherbares System. Ein Problem allerdings, das auf der Münchner Konferenz hinter vorgehaltener Hand angesprochen wurde: Das Nato-Militär, also auch die Bundeswehr, arbeitet ausschließlich mit dem US-amerikanischen GPS, nicht mit Galileo. GPS ist aber nicht abgesichert und auch nicht in europäischer Hand.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Die große Welle“ und die Farben Japans in München
Nächster Artikel TikTok-Shop startet in Deutschland – München als Zentrale
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?