WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Strom aus erneuerbaren Quellen: So entstehen grüne Rechenzentren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Strom aus erneuerbaren Quellen: So entstehen grüne Rechenzentren
Wissen

Strom aus erneuerbaren Quellen: So entstehen grüne Rechenzentren

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. November 2024 09:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Noch sind Handwerker unterwegs im Gebäude des neuen Rechenzentrums der Lechwerke im Nordwesten von Augsburg. Doch schon in ein paar Wochen wird leistungsfähige Computertechnik in das „LEW Green Data Center“ einziehen. Das Besondere: Dieses Rechenzentrum soll extrem nachhaltig arbeiten.

Inhaltsübersicht
Strom aus Sonnen- und WasserkraftVon Anfang an mit grünem StromComputerwärme fürs GewächshausWenn Computer ein „Hotel“ beziehen

Strom aus Sonnen- und Wasserkraft

Der Strom kommt zum Beispiel zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. „Bei uns ist es ganz konkret Solarenergie“, erklärt Jörg Steins, Geschäftsführer von LEW TelNet. Deshalb entsteht das Rechenzentrum unmittelbar neben einer großen Freiflächen-Photovoltaikanlage. Solarmodule auf dem Dach des Gebäudes werden zusätzlichen Strom liefern. „Und wenn die Sonne einmal nicht scheint, dann nutzen wir unsere Wasserkraftwerke an Donau, Lech, Iller und Wertach.“

Von Anfang an mit grünem Strom

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen ist eine Vorgabe, die das deutsche Energieeffizienzgesetz erst ab dem Jahr 2027 für Rechenzentren vorsieht. Das Augsburger Rechenzentrum erfüllt sie im nächsten Jahr bereits vom Start weg.

Es soll auch deutlich sparsamer werden als vorgeschrieben, zum Beispiel durch eine besondere Kühltechnik für die Rechner. Sie arbeitet mehrstufig und passt sich an die Lufttemperatur an. Bei mittleren Temperaturen werden Wassertröpfchen in einem Luftstrom vernebelt. „Damit nutzt man das Prinzip der Verdunstungskälte zur Kühlung des Rechenzentrums“, beschreibt Steins, „erst wenn es noch wärmer wird, über 30 Grad, brauchen wir Strom zur Kühlung.“

Mit der Wärme, die die Kühlanlage aus den Serverräumen abführt, sollen Büroräume geheizt werden. Außerdem lässt sie sich in ein Nahwärmenetz einspeisen.

Computerwärme fürs Gewächshaus

Noch weiter will das „Bavarian Green Data Center“ bei der „Wiederverwendung“ von Energie gehen. Die Universität Passau arbeitet an diesem Modellprojekt gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales. In Passau soll gleichzeitig mit dem neuen Rechenzentrum unter anderem ein Gewächshaus als Abnehmer für die Wärme entstehen. „Dann testen wir, wie man Abwärme, Rechenpower und den notwendigen Wärmegehalt für die Pflanzen austarieren kann“, sagt Professor Harald Kosch. Der Informatiker ist Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT an der Passauer Uni.

Der Rechnerbetrieb wird so gesteuert, dass sich die Abwärme der Computer optimal nutzen lässt. Sind zum Beispiel frostige Nächte vorhergesagt, sollen genau dann besonders rechnerintensive Arbeiten durchgeführt werden, etwa das „Trainieren“ Künstlicher Intelligenz mit riesigen Datenmengen. Dabei entsteht viel Abwärme, die wiederum den erhöhten Bedarf des Gewächshauses in der kalten Zeit decken kann.

Steigen die Außentemperaturen, fließt sie in die normale Wärmeversorgung, erklärt Kosch: „Im Sommer, wenn die Abwärme eine hohe Temperatur hat, nutzen wir sie für die Duschen im Sportzentrum. Oder in der Übergangszeit, um unseren Heizbetrieb auch zu unterstützen.“

Wenn Computer ein „Hotel“ beziehen

Bei diesen Möglichkeiten unterscheidet sich das „Bavarian Green Data Center“ vom neuen Rechenzentrum, das in Augsburg entsteht. In Passau haben die Forschenden einen gewissen Einfluss darauf, wann und in welchem Umfang sie die Server im Rechenzentrum nutzen. In Augsburg stellen die Betreiber nur den Platz und die Stromversorgung für Computer zur Verfügung. Man kann sich dort einmieten, ähnlich wie in einem Hotel. Offiziell spricht man von einem Colocation Rechenzentrum. Welche Rechner in die Serverschränke kommen und wann sie laufen, das entscheiden die unterschiedlichen Kunden jeweils selbst.

Das bedeutet allerdings auch, dass diese Computer zum Beispiel nicht unbedingt auf niedrigen Stromverbrauch getrimmt sind. LEW TelNet macht hier keine Vorgaben, bestätigt Geschäftsführer Jörg Steins. „Aber natürlich zahlt der Kunde den Strompreis und hat damit rein wirtschaftlich ein Eigeninteresse, die Stromkosten zu reduzieren.“ Das Unternehmen empfiehlt jedenfalls ausdrücklich, energieeffiziente Server einzusetzen, um den Stromverbrauch möglichst niedrig zu halten.

Das ist auch absolut notwendig, denn Strom aus erneuerbaren Quellen wird auf absehbare Zeit nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Und Rechenzentren sind nur einer von vielen Bereichen, die klimaneutral werden müssen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Theater Ansbach: Leidet Kultur trotz teurer Sanierungspläne?
Nächster Artikel Generation Smartphone: Was tun gegen die Computer-Inkompetenz?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?