WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Affen können besser jodeln als Menschen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Affen können besser jodeln als Menschen
Wissen

Studie: Affen können besser jodeln als Menschen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass südamerikanische Affen zwischen sehr hohen und sehr tiefen Lauten wechseln können – zwar ähnlich, aber noch viel ausgeprägter als Menschen. Spielt man die Tonaufnahme mit einem Viertel der Originalgeschwindigkeit ab, kann man – mit etwas Fantasie – daraus ein Jodeln der Tiere heraushören.

Inhaltsübersicht
Bessere Jodler dank zusätzlichem MembranpaarDiese Affenart jodelt am bestenJodelnde Affen – wie Forscher zu den Ergebnissen kamenWas Affen mit ihrem Jodeln kommunizieren, ist unklar

Die Untersuchung, für die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Tierschutzreservat La Senda Verde in Bolivien die Rufe verschiedener Affenarten analysierten, ist jetzt in der Zeitschrift „Philosophical Transactions of the Royal Society B“ (externer Link) erschienen.

Bessere Jodler dank zusätzlichem Membranpaar

Laut der Studienautoren verfügen sowohl Menschen als auch Affen über ein Paar Stimmlippen im Kehlkopf, die schwingen, um Töne zu erzeugen. Im Unterschied zu Menschen haben Affen aber auf den Stimmlippen ein zusätzliches Membranpaar, das ihnen einen schnellen Wechsel zwischen hohen und tiefen Frequenzen und damit einen weitaus größeren Tonumfang ermöglicht.

Die Frequenzsprünge der untersuchten Affenarten, darunter der Schwarz-Gold-Brüllaffe (Alouatta caraya, oben im Bild), der Büschelkapuzineraff (Sapajus apella), der Schwarzkappen-Totenkopfaffe (Saimiri boliviensis) und der Peruanische Klammeraffe (Ateles chamek), waren laut der Forscher bis zu fünfmal größer als die Frequenzänderungen, die mit der menschlichen Stimme möglich sind. Und: Während Menschen nur höchstens innerhalb einer Oktave jodeln können, sind die untersuchten Neuweltaffen in der Lage, bis zu dreieinhalb musikalische Oktaven zu überschreiten.

Diese Affenart jodelt am besten

Die besten Jodler waren laut Jacob Dunn, Professor für Evolutionsbiologie an der Anglia Ruskin University (ARU) in Cambridge, England und Senior-Autor der Studie, die Klammeraffen. Sie schafften ihm zufolge sogar Jodler über bis zu vier Oktaven.

„Unsere Studie zeigt, dass die Stimmmembranen den Tonumfang des Affen erweitern, aber auch seine Stimme destabilisieren. Sie könnten während der menschlichen Evolution verloren gegangen sein, um die Tonhöhenstabilität beim Singen und Sprechen zu fördern“, erklärt Tecumseh Fitch, Professor und Experte für die Evolution der menschlichen Stimme an der Universität Wien und Mitautor der Studie.

Jodelnde Affen – wie Forscher zu den Ergebnissen kamen

Für ihre Arbeit befestigten die Forscher Sensoren an den Hälsen einiger Affen. So konnten sie sehen, was im Kehlkopf der untersuchten Affen vor sich ging. Auch sezierten die Forscher die Kehlköpfe toter Affen und analysierten die Frequenzen mithilfe von Computermodellen.

Was Affen mit ihrem Jodeln kommunizieren, ist unklar

Die Fähigkeit, über mehrere Tonlagen wechseln zu können, könnte den Forschern zufolge für die Tiere wegen ihres komplexen Sozialverhaltens, bei dem sie auf verschiedene Weise kommunizieren müssen, wichtig sein. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich dies entwickelt hat, um das Rufrepertoire der Tiere zu bereichern, und möglicherweise für aufmerksamkeitsstarke Veränderungen, die Diversifizierung der Rufe oder die Identifizierung ihrer selbst verwendet wird“, sagt dazu Wissenschaftler Jacob Dunn.

Bislang haben die Verhaltensforscher nicht entschlüsselt, was die Affen mit ihrem Jodeln kommunizieren. „Das wäre der nächste logische Schritt“, so Christian T. Herbst vom Institut für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien und Erstautor der Studie.

Mit Informationen von AFP und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Was der Queller mit dem Essen der Zukunft zu tun hat
Nächster Artikel Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?