WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
Wissen

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2025 08:51
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine aktuelle Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) belegt, dass in Deutschland seit 2019 deutlich mehr Menschen zwischen 25 und 34 Jahren einen Hochschulabschluss erworben haben. Die Absolventenquote kletterte zwischen 2019 und 2024 von 33 auf 40 Prozent. Im internationalen Vergleich bleibt Deutschland dennoch zurück: Der OECD-Durchschnitt für Hochschulabschlüsse liegt bei 48 Prozent.

Inhaltsübersicht
Soziale Herkunft bestimmt oft den BildungswegOECD trägt Sorge um Deutschlands BildungssystemWie viel der Staat in Bildung investiertDeutschland zieht immer mehr ausländische Studierende an

Parallel dazu wächst jedoch die Gruppe junger Erwachsener ohne Abitur oder Berufsausbildung. Der Anteil der Personen ohne Fachhochschulreife, Abitur oder abgeschlossene Berufsausbildung stieg von 13 auf 15 Prozent. Im europäischen OECD-Vergleich schneiden nur Italien, Spanien und Portugal schlechter ab.

Soziale Herkunft bestimmt oft den Bildungsweg

Die soziale Herkunft erweist sich dabei als entscheidender Faktor: Nur etwa ein Fünftel der jungen Erwachsenen aus bildungsfernen Haushalten erreicht einen Hochschulabschluss – bei Akademikerkindern sind es rund 60 Prozent.

Andreas Schleicher, Leiter der Pisa-Studie, kritisiert in der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten scharf: Deutschland sei „in Sachen Chancengerechtigkeit im Bildungssystem schlechter als die USA“.

OECD trägt Sorge um Deutschlands Bildungssystem

Die vertiefte Kluft zwischen den Bildungsschichten in Deutschland alarmiert die OECD. Sie bezeichnet die Entwicklung als „besonders besorgniserregend“. Ein Hochschulabschluss verschaffe Absolventen nämlich „ein höheres Erwerbseinkommen, eine stabile Beschäftigung und einen besseren Gesundheitszustand“.

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann sieht in der höheren Bildung sogar den Grundstein für eine funktionierende Gesellschaft: Eine qualitativ hochwertige Hochschulbildung versetze unsere Gesellschaft in die Lage „strukturelle Veränderungen zu bewältigen, die Bevölkerungsalterung, künstliche Intelligenz, Digitalisierung und ökologische Transformation“ mit sich bringen“.

Wie viel der Staat in Bildung investiert

Ein Paradox offenbart die Studie bei den Bildungsausgaben: Deutschland investiert pro Person mehr Geld als der Durchschnitt der Industriestaaten in sein Bildungssystem – rund 15.200 Euro im Jahr. Im Blick auf das Bruttoinlandsprodukt des Landes – also die wirtschaftliche Leistung – fällt Deutschland mit seinen 4,4 Prozent Investitionen im Vergleich wieder ab. Länder wie Norwegen oder Großbritannien geben mehr als sechs Prozent ihres BIPs in die Bildung zurück.

Deutschland zieht immer mehr ausländische Studierende an

Einen Erfolg kann Deutschland hingegen bei internationalen Studierenden verbuchen – insbesondere in den MINT-Fächern. „Wir können mit Fug und Recht sagen, dass wir MINT-Weltmeister sind“, verkündet Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) stolz. Der Anteil ausländischer Studierende ist seit 2013 von 7,1 auf 12,7 Prozent im Jahr 2023 gestiegen und liegt damit deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 7,4 Prozent. Deutschland etabliert sich also zunehmend als attraktiver Studienort für internationale Nachwuchswissenschaftler.

Dieser Trend verstärkt sich weiter: Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts waren im vergangenen Wintersemester bereits 492.600 Studierende aus dem Ausland eingeschrieben – das entspricht rund 17 Prozent der insgesamt 2,87 Millionen Studierenden in Deutschland. Der Aufwärtstrend setzt sich also auch 2025 fort.

Strategisch sind diese ausländischen Studierenden von großer Bedeutung – vorausgesetzt, sie bleiben nach dem Studium im Land. Das sei jedoch kein Problem, versichert Ministerin Dorothee Bär. Viele blieben nach dem Studium auch weiter in Deutschland. Und kreierten damit ein „enormes Fachkräftepotenzial“, das Deutschland in Zukunft nutzen kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

„Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
Nächster Artikel Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?