WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Krebspatienten leben nach Covid-19-Impfung länger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Krebspatienten leben nach Covid-19-Impfung länger
Wissen

Studie: Krebspatienten leben nach Covid-19-Impfung länger

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 12. November 2025 13:52
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Patienten mit fortgeschrittenem Lungen- oder Hautkrebs, die innerhalb von 100 Tagen nach Beginn einer Immuntherapie einen COVID-19-mRNA-Impfstoff erhielten, lebten deutlich länger als diejenigen, die keinen solchen Impfstoff bekamen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung (externer Link) von Daten von über 1.000 Patienten.

Inhaltsübersicht
Covid-19-Impfung: Lebensdauer von Lungenkrebspatienten verdoppelte sich nahezuPatienten mit Melanom lebten mit Impfung deutlich längerWas die mRNA-Impfung bei Krebspatienten bewirktEffekt von mRNA-Impfung bei Krebs – weitere Studien müssen folgen

Covid-19-Impfung: Lebensdauer von Lungenkrebspatienten verdoppelte sich nahezu

Bei den 884 untersuchten Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs verdoppelte sich nahezu ihre Lebensdauer, wenn sie neben ihrer Immuntherapie mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren zusätzlich eine SARS-CoV-2-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff erhalten hatten. Sie überlebten im Durchschnitt 37 Monate. Diejenigen, die keine Impfung erhalten hatten, starben hingegen schon nach durchschnittlich 20 Monaten.

Patienten mit Melanom lebten mit Impfung deutlich länger

Bei der Gruppe, die wegen eines Melanoms im fortgeschrittenen Stadium mit einer Immuntherapie in Behandlung war, war das Ergebnis ähnlich: 167 von ihnen, die keine Impfung erhalten hatten, starben nach durchschnittlich 26,67 Monaten. Bei 43 Patienten, die eine Impfung erhalten hatten, verlängerte sich die Lebensdauer auf 30 bis 40 Monate. Einige von ihnen lebten zum Zeitpunkt der Datenerhebung noch, sodass der Impfeffekt möglicherweise noch stärker war.

Was die mRNA-Impfung bei Krebspatienten bewirkt

Warum die Covid-Impfung einen positiven Effekt bei Krebspatienten hat, führen Forscher darauf zurück, dass die mRNA-Impfung das Immunsystem „aufweckt“, wie Stephen H. Lin vom MD Anderson Cancer Center der University of Texas sagt. Er hat an der Studie mitgearbeitet.

Die Forscher konnten in den präklinischen Studien beobachten, dass die mRNA-Impfung nicht nur das Coronavirus bekämpft, sondern auch eine allgemeine Immunantwort in Gang setzt. Dabei werden Immunbotenstoffe, vor allem sogenannte Typ-1-Interferone, vermehrt ausgeschüttet und das Immunsystem zur erhöhten Aktivität der T-Zellen angeregt. Diese bekämpfen dann den Tumor. Wissenschaftler Stephan H. Lin erklärt im BR-Interview, dass dieser Mechanismus „bei allen Krebsarten, die mit Immuntherapie behandelt werden“, funktioniert.

Mit anderen Impfstoffen, wie etwa Grippe-Impfstoffen, konnte der lebensverlängernde Effekt hingegen nicht erzielt werden. Ebenso wenig bei Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterzogen hatten. Die unterstützende Wirkung der mRNA-Impfung funktioniert also nur in Kombination mit einer modernen Immuntherapie. Wichtige Voraussetzung für die Wirkung der Impfung ist auch, dass der Tumor noch nicht operativ entfernt wurde. Denn nur dann wird die Immunreaktion in Gang gesetzt.

Effekt von mRNA-Impfung bei Krebs – weitere Studien müssen folgen

Die Forscher um Stephen H. Lin hoffen, dass es bald eine Impfung gegen Krebs geben wird. An eine Kombination von allgemeinem Impfstoff und personalisiertem Impfstoff denkt dabei Krebsforscher Lin. Das könnte seines Erachtens „vielleicht“ die beste Lösung zur Behandlung bestimmter Krebsarten sein.

Inwieweit eine allgemeine SARS-CoV2-mRNA-Impfung „von der Stange“ bei der Behandlung bestimmter Krebspatienten tatsächlich einen positiven Effekt hat, müssten noch weitere Studien klären, betont Niels Halama, Leiter der Abteilung Tumorimmunologie und Tumorimmuntherapie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). „Da gibt es noch viele Fragen“, sagt der Mediziner. Es gehe unter anderem darum, zu klären, ob man in der jetzt veröffentlichten Studie „nicht einen statistischen Effekt beobachtet, der gar nichts oder wenig nur mit dieser Impfung zu tun hat“. Auch die Gründe, warum einzelne Krebspatienten eine Corona-Impfung erhalten haben, andere nicht, gilt es zu hinterfragen.

Grundsätzlich hält es Halama aber für „wertvoll, eine Therapieoption zu haben, die gut verträglich ist“ – wie die SARS-Cov2-mRNA-Impfung. Er mahnt aber dazu, die Studienergebnisse „gut einzuordnen“, sodass „jetzt nicht reihenweise Menschen mit Tumorerkrankungen versuchen, irgendwie Impfungen zu bekommen“. Denn zum einen hat die Impfung wohl nur dann einen positiven Effekt, wenn gleichzeitig eine Immuntherapie durchgeführt wird – was längst nicht bei allen Tumorarten der Fall ist. Und andererseits müssen die Daten aus der jetzt veröffentlichten Arbeit noch durch eine klinische Studie bestätigt werden, um den positiven Effekt der mRNA-Impfung bei bestimmten Krebspatienten zu belegen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Rente steigt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Nächster Artikel Studie: Bayerns Unternehmen verlagern Produktion ins Ausland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?