WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Wie wollen wir in Zukunft in den Städten leben?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Studie: Wie wollen wir in Zukunft in den Städten leben?
Wissen

Studie: Wie wollen wir in Zukunft in den Städten leben?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. Juni 2024 06:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In Würzburg sind Testpersonen für die Erhebung von Daten mit einem Lastenrad unterwegs. Das ist bestückt mit zahlreichen Sensoren, die unter anderem Temperatur, Feuchtigkeit oder die Luftqualität messen. Auch ist das Messrad mit Multispektralkameras und einem System ausgestattet, um die Häuserfassaden zu erfassen. Auf diese Weise soll ein komplexes Bild der Stadt entstehen.

Inhaltsübersicht
Objektive Daten und subjektive EindrückeWo fühlen sich Menschen in der Stadt wohl?Ergebnisse gibt es in einem Jahr

Hinter dem Messrad fährt Jana Lindner auf ihrem Fahrrad und beschreibt während der Fahrt, wie sie sich fühlt. „Es ist schon relativ viel Verkehr. Wenn man dann eng überholt wird, dann ist es schon unschön. Da fühlt man sich gar nicht so wohl.“

Objektive Daten und subjektive Eindrücke

Neben den Messungen will das Team um Projektleiter Prof. Hannes Taubenböck auch erforschen, wie sich Menschen fühlen, wenn sie in den Städten unterwegs sind. „Wir haben auch ein Fahrrad, wo Menschen Stresssensoren angelegt bekommen, um zu erfühlen, an welcher Stelle ein Fahrradfahrer gestresst ist und wo es für ihn angenehm ist.“ Aus den subjektiven Beschreibungen der Fahrradfahrerin und den Daten des Messrades können beispielsweise Aussagen darüber getroffen werden, auf welchen Streckenabschnitten sich ein Radfahrer sicher fühlt.

Wo fühlen sich Menschen in der Stadt wohl?

Neben dem Messrad sind auch Testpersonen in der Stadt unterwegs, die unter anderem mit Vitalsensoren und einem Eye-Tracker ausgestattet sind. Die Spezialbrille kann aufzeichnen, wo die Probandin beim Laufen durch die Stadt hinschaut. Ob sie sich beispielsweise auf ihren Weg konzentriert, oder die Umgebung beobachtet, weil dort möglicherweise Gefahren lauern.

Der Psychologe Prof. Matthias Gamer kann aus den subjektiven Darstellungen der Testpersonen und den Eye-Tracking-Daten zahlreiche Schlüsse ziehen. „Wir können zum einen Stadtplanern Hinweise an die Hand geben, welche Bereiche besonders kritisch und stressreich erlebt werden, oder welche Bereiche besonders positive Gefühle hervorrufen.“

Ergebnisse gibt es in einem Jahr

Die Datenmengen, die das Team sammelt, sind gewaltig und müssen in den nächsten Monaten noch ausgewertet werden. Belastbare Ergebnisse werden in etwa einem Jahr erwartet. Diese könnten dann Stadtplanern in ganz Bayern als Hilfestellung bei der Umgestaltung der Städte dienen.

Beteiligt an dem Projekt sind neben der Universität Würzburg auch noch das Karlsruher Institut für Technologie, die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Landshut feiert Koenig – New York und Venedig feiern mit
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Hat Bayern beim Hochwasserschutz gespart?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?