WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Syphilis – Unerwünschtes Souvenir aus Amerika
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Syphilis – Unerwünschtes Souvenir aus Amerika
Wissen

Syphilis – Unerwünschtes Souvenir aus Amerika

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Jahr 1494 wollte der französische König Karl VIII. mit einem Heer aus ganz Westeuropa Italien erobern. Doch bei der Belagerung der Stadt Neapel brach eine bis dahin unbekannte Krankheit aus. Die Betroffenen litten an Geschwüren und Haut-Ausschlägen. 1495 wurde der Italienfeldzug abgebrochen. Die Epidemie von 1495 gilt heute als der erste historische Nachweis der Syphilis in Europa. Die Soldaten kehrten in ihre Heimatländer zurück und innerhalb von fünf Jahren war die Syphilis in ganz Europa verbreitet. Im 16. Jahrhundert forderte die Krankheit, die auch als „Franzosenkrankheit“ bezeichnet wurde, Millionen von Toten. Darunter berühmte Komponisten, Maler, Schriftsteller und Könige. Doch woher die Krankheit kam, war lange umstritten.

Inhaltsübersicht
Schleppten die Entdecker Amerikas die Seuche in Europa ein?DNA-Analysen belegen „kolumbianische Hypothese“Syphilis-ähnliche Krankheiten vor KolumbusSyphilis breitet sich wieder aus

Schleppten die Entdecker Amerikas die Seuche in Europa ein?

Viele Wissenschaftler halten die sogenannte „kolumbianische Hypothese“ für plausibel. Danach hat die Syphilis ihren Ursprung in Amerika. Die Schiffscrew des Amerika-Entdeckers Christoph Kolumbus soll sich schon bei ihrer ersten Reise in die Karibik im Jahr 1492 damit angesteckt haben und die Syphilis möglicherweise schon Anfang 1493 in Europa eingeschleppt haben.

Doch es gibt auch eine andere Theorie. Die sogenannte „präkolumbianische Hypothese“ geht davon aus, dass die Krankheit schon lange vor der Entdeckung Amerikas in Europa kursierte. Zumindest finden sich Hinweise auf eine Syphilis-ähnliche Krankheit an Skeletten von Menschen aus Finnland, Estland und den Niederlanden, die lange vor der Entdeckung Amerikas gelebt haben. Die Krankheit verursacht typische Veränderungen am Skelett und an den Zähnen.

DNA-Analysen belegen „kolumbianische Hypothese“

Welche dieser Theorien stimmt, haben nun Wissenschaftler aus Leipzig mit modernen Methoden untersucht. Sie konnten fünf Skelette aus Mexiko, Chile, Peru und Argentinien untersuchen, die aus der Zeit um Kolumbus stammen oder noch älter sind. So stammte eine Probe aus dem Jahr 1280, lange vor der Ankunft Kolumbus. Insgesamt wurden mehr als 36.000 Proben untersucht – zum Teil lagerten sie bereits im Institut in Leipzig, zum Teil stammten sie aus neuen archäologischen Funden. Dabei sei es tatsächlich gelungen, das Genom des Krankheitserregers der Syphilis „Treponema pallidum“ zu rekonstruieren, erklärt Studienleiter Johannes Krause, Direktor der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Das Forscherteam erstellte einen Stammbaum des Erregers und verglich das Erbgut mit heute kursierenden Erregern. Dabei stellte sich heraus, dass die Syphilis in Amerika schon seit etwa 9.000 Jahren existiert – möglicherweise war es ursprünglich eine Infektion durch Tiere. Doch erst um das Jahr 1500 stiegen die Syphilisfälle in der einheimischen Bevölkerung Amerikas explosionsartig an. Genau in dieser Zeit erreichten die ersten europäischen Eroberer die Karibik. Sie steckten sich offenbar bei den Einheimischen an und brachten die Krankheit mit nach Europa. Für das Forscherteam ist damit mit hoher Sicherheit bewiesen: Die Erreger der heutigen Syphilis stammen tatsächlich aus Amerika.

Syphilis-ähnliche Krankheiten vor Kolumbus

Aber auch in Europa gab es bereits vor der Entdeckung Amerikas Krankheiten, die der Syphilis ähnlich waren. So wurden an Skeletten von vor 1492 entsprechende paläo-pathologische Veränderungen gefunden. Das Forscherteam vermutet, dass diese Krankheiten von ähnlichen Erregern ausgelöst wurden. Diese führten aber im Gegensatz zu den späteren Varianten aus Amerika nicht zu Syphilis-Epidemien. Künftige Studien müssen die Frage, um welche Krankheiten es sich dabei handelte, endgültig klären, so Johannes Krause.

Syphilis breitet sich wieder aus

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war die Syphilis eine tödliche Krankheit. Heute ist sie mit Antibiotika gut behandelbar – wenn man sie rechtzeitig entdeckt. Doch da nur jeder zweite Infizierte Symptome zeigt, kann sich die Krankheit leicht ausbreiten. Die Zahlen steigen – 2023 wurden über 9.000 Erkrankte in Deutschland registriert. Eine Impfung gegen Syphilis gibt es bisher noch nicht. Experten raten daher Menschen mit erhöhtem Risiko – das sind vor allem Männer mit wechselnden männlichen Sexualpartnern – sich alle drei Monate testen zu lassen.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 21 Milliarden für Bundeswehr: Aufträge gehen auch nach Bayern
Nächster Artikel Baywa, Bauträgerpleiten, Wirecard: Die Finanzskandale 2024
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?