WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängen
Wissen

Tausende Wissenschaftler fordern: Klimakrise nicht verdrängen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind wir in großer Sorge“, beginnt die Resolution, die von der Gruppe „Scientists for Future“ in Bayreuth initiiert worden ist. In dem Papier heißt es, die Klimakrise und weitere Umweltkrisen hätten im Wahlkampf fast keine Rolle gespielt, obwohl sie mittelfristig die größte Bedrohung für Sicherheit, Wirtschaft sowie Wohlstand und sogar für die Zivilisation seien. Außenpolitische Zuspitzungen könnten diesen Themen noch weiteren Raum nehmen. „Doch diese Bedrohung darf nicht verdrängt werden. Ihr muss gerade jetzt effizient begegnet werden.“

Inhaltsübersicht
Viele Ingenieure haben unterzeichnet„Technologieoffenheit“ kann Naturgesetze nicht ignorierenGreen Deal und Klimaschutzgesetz nicht aushöhlenZu emotionale Diskussion – etwa bei Landwirtschaft

Viele Ingenieure haben unterzeichnet

Unterzeichnet haben bisher mehr als 7.200 Menschen. Mit strengen Kriterien achteten die Initiatoren darauf, dass es sich bei allen um Forschende handelt. Darunter sind besonders viele Wissenschaftler aus technischen Bereichen, etwa vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

„Technologieoffenheit“ kann Naturgesetze nicht ignorieren

In einer Pressekonferenz kritisierten die Initiatoren, dass die Politik zu sehr auf Lobbyisten höre, statt wissenschaftliche Ergebnisse zu beherzigen. Die Resolution stellt fest: Weder Atomspaltung noch Kernfusion werden einen relevanten Beitrag zum Erreichen der deutschen Klimaziele leisten können – genauso wenig E-Fuels im Straßenverkehr oder die Gebäudeheizung. Stattdessen komme es für die Energiewende vor allem auf den Ausbau erneuerbarer Energien und Speichertechnologien an.

„Es ist offensichtlich so, dass die Wissenschaft deutlich weiter ist, als der öffentliche Diskurs teilweise“, sagte Stefan Holzheu vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung dazu. Technologieoffenheit heiße nicht, Naturgesetze zu ignorieren.

Green Deal und Klimaschutzgesetz nicht aushöhlen

Konkrete Forderungen in dem Wissenschafts-Appell: Die bestehenden Klimaschutzbestimmungen in Deutschland und der EU dürften nicht untergraben oder aufgeweicht werden. „Ein klares Bekenntnis zum Klimaschutzgesetz und zum Green Deal“, konkretisiert Lisa Hülsmann, Professorin für Ökosystemanalyse an der Universität Bayreuth: „Alle Bestrebungen, diese Regeln aufzuweichen, müssen entschieden zurückgewiesen werden.“

Der Bevölkerung gegenüber müsse von Seiten der Politik ehrlich kommuniziert werden, dass die Bekämpfung der Klimakrise Veränderungen in allen Lebensbereichen notwendig mache, heißt es weiter. Demokratische Parteien sollten diesen Herausforderungen nicht ausweichen, sondern sie lösungsorientiert angehen und dabei ihre Entscheidungen an den wissenschaftlich-technischen Fakten ausrichten.

Zu emotionale Diskussion – etwa bei Landwirtschaft

Die Vegetationsökologin Katja Tielbörger von der Universität Tübingen sagte, es bereite ihr Sorgen, wie emotional und polarisierend in der Öffentlichkeit diskutiert werde, anstatt sich auf Fakten zu berufen. Ein Beispiel sei die Landwirtschaft: „Da geht es dann zum Beispiel nur darum, ‚wir dürfen jetzt kein Fleisch mehr essen‘. Und solche unsachlichen Diskussionen führen dazu, dass auch Ängste geschürt werden.“ Das mache es dann schwieriger, tatsächlich Lösungen umzusetzen.

Der Appell der Forschenden hebt abschließend hervor, dass Klimaschutzpolitik in Deutschland nur erfolgreich sein könne, wenn es auch eine soziale Komponente gibt, um Klimaschutzmaßnahmen auch für ärmere Haushalte annehmbar zu gestalten. Zentral sei dafür die Rückzahlung von Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung in Form eines Klimagelds. Vor der konstituierenden Sitzung des Bundestags Ende März soll der Forderungskatalog in Berlin Vertretern der Bundestagsfraktionen übergeben werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bischöfe sehen Trumps Umgang mit Ukraine als „Skandal“
Nächster Artikel Kohlmeisen singen je nach Alter und Region unterschiedlich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?