WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen

Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei Bayerns Lehrerinnen und Lehrern ist Teilzeit-Arbeit im Trend: Im Bundesvergleich stieg die Quote von Teilzeitkräften im Freistaat zuletzt überproportional: von rund 43 Prozent im Schuljahr 2021/22 auf mehr als 46 Prozent im Schuljahr 2023/24. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Inhaltsübersicht
Staatsregierung will Teilzeit eigentlich verringernBLLV-Präsidentin: Lehramt wegen Familienverträglichkeit attraktiv

Zum Vergleich: Bundesweit lag die Teilzeitquote im Schuljahr 2021/2022 bei 40,6 Prozent. Im Schuljahr 2023/2024 wuchs sie auf rund 43 Prozent an. Bayern ist allerdings nicht Spitzenreiter im Ländervergleich: Den höchsten Anteil hatten Teilzeitbeschäftigungen 2023/24 in Hamburg mit 55 Prozent.

Als Grund für die hohe Teilzeitquote nennen Statistiker den vergleichsweise hohen Frauenanteil im Lehramt. Bundesweit machten Frauen im Schuljahr 2023/24 fast drei Viertel des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen aus.

Staatsregierung will Teilzeit eigentlich verringern

Der Trend läuft entgegen der Pläne der bayerischen Staatsregierung: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte im vergangenen Jahr in Betracht gezogen, als Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel in die Teilzeitregeln eingreifen zu wollen. Er rief dabei schon länger diskutierte Konzepte wie eine „familienpolitische Teilzeit“ in Erinnerung, wo beispielsweise nur noch Lehrerinnen und Lehrer Teilzeit beantragen können, deren Kinder nicht älter als 14 Jahre alt sind. Eine andere Möglichkeit wäre, Beamte nicht gleich zu Beginn ihrer Dienstzeit in Teilzeit gehen lassen, sondern ihnen erst „eine gewisse Zeit in Vollzeit“ vorzuschreiben. Im Gespräch war auch eine mögliche Höchstdauer von Teilzeitjahren.

Auf Nachfrage von BR24 erklärte das Kultusministerium, man setze in der Debatte vor allem auf Anreize, um das individuelle Stundenmaß von Teilzeitkräften zu erhöhen. „So können Schulleitungen beispielsweise auf entsprechende Stundenplanwünsche reagieren, um ein Aufstocken ermöglichen zu können“, heißt es in der Stellungnahme. Wichtig sei es, eine Balance zu finden „zwischen erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung und der Attraktivität des Lehramts für junge Menschen“.

BLLV-Präsidentin: Lehramt wegen Familienverträglichkeit attraktiv

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Simone Fleischmann, gibt zu bedenken, dass das Lehramt vor allem wegen seiner Familienverträglichkeit so attraktiv sei. Falle die Möglichkeit zur Teilzeit weg, würden ihrer Ansicht nach weniger Menschen den Beruf in Betracht ziehen: „Wir brauchen die Teilzeit-Arbeit bei Lehrkräften, vor allem für Frauen, das wird auch weiter zunehmen. Wenn das nicht geht, dann hören viele auf und arbeiten gar nicht mehr“, so Fleischmann im Gespräch mit BR24. Besonders betroffen seien Grundschulen, da dort besonders viele Frauen arbeiteten.

Das Kultusministerium hat derweil angekündigt, man werde im Herbst die bisherigen Regeln evaluieren und möglicherweise neue Maßnahmen erarbeiten, die die Unterrichtsversorgung für das Schuljahr 2026/27 sicherstellen sollen.

 

Dir gefällt vielleicht

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Nächster Artikel Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?