WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teure Schulsachen: Deshalb kann sich der Kauf im Sommer lohnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Teure Schulsachen: Deshalb kann sich der Kauf im Sommer lohnen
Wissen

Teure Schulsachen: Deshalb kann sich der Kauf im Sommer lohnen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 15:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Niedrigere Preise in den Sommerferien

Was auffällt: In den Sommermonaten von Juli und September haben die Preiskurven für verschiedene Schulmaterialien einen Knick. Supermärkte, Discounter, Drogeriemärkte und Online-Shops bieten in den Sommerferien oder kurz nach Schulstart oft Rabattaktionen an. „Früher hat man das beim Schreibwarenhändler um die Ecke eingekauft“, sagt Bernd Ohlmann, Pressesprecher des bayerischen Handelsverbands.

Inhaltsübersicht
Niedrigere Preise in den SommerferienHöchster Preisanstieg bei Schulheften und BlöckenWas tun, wenn das Geld nicht reicht?Auch staatliche, finanzielle Unterstützung möglich

„Jetzt bieten die Discounter zum Schulstart Massenware an, sogar Füller und Federmäppchen, da könnten viele Einzelhändler nicht mehr mithalten.“ Diese könnten jedoch mit Service punkten, so Ohlmann: „Ich kann zum Beispiel anrufen, und mir die Dinge vorbestellen.“ Und: Manche lokalen Einzelhändler verkaufen auch auf großen Online-Marktplätzen: „Sie wollen natürlich dort verkaufen, wo die Eltern unterwegs sind.“

Für Kurzentschlossene gebe es aber auch nach dem Schulstart noch Angebote – dann, wenn die Listen mit den benötigten Schulheften und Umschlägen an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Generell rät Ohlmann den Eltern, was immer gilt: „Vorher informieren und Angebot und Preise vergleichen.“

Höchster Preisanstieg bei Schulheften und Blöcken

In den vergangenen Jahren sind vor allem die Preise für Schulhefte und Mal- oder Zeichenblöcke überdurchschnittlich gestiegen. Ursächlich für die hohe Preissteigerung 2022 dürfte nach Angaben des Statistischen Bundesamts unter anderem die Papierknappheit sowie die zunehmenden Kosten in der Papierproduktion sein. Dort spielen auch die steigenden Energiekosten eine große Rolle. Die Preise für Schulranzen blieben hingegen vergleichsweise stabil.

Was tun, wenn das Geld nicht reicht?

Die Münchner Tafel stellt dank Spenden seit einigen Jahren den Erstklässlerinnen und Erstklässler unter den Tafelgästen Schulranzen mit Zubehör zur Verfügung. „Für viele wäre ein neuer Ranzen sonst kaum erschwinglich“, schreibt Steffen Horak, Pressesprecher der Münchner Tafel.

Die Nachfrage nach dem Hilfsangebot der Tafel sei in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Viele Eltern seien angesichts der steigenden Preise für Schulmaterialien sehr dankbar für die Unterstützung, da diese Kosten gerade zum Schulstart eine erhebliche Belastung darstellen, schreibt Horak BR24.

Auch staatliche, finanzielle Unterstützung möglich

Es gibt aber auch staatliche Unterstützung für den Kauf von Schulmaterial. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Bürgergeld oder Sozialhilfe erhalten oder deren Eltern den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, haben Anspruch auf 195 Euro im Jahr 2025: 130 Euro für das erste und 65 Euro für das zweite Schulhalbjahr. Auch wer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, kann einen Anspruch auf das Bildungspaket haben.

Nützliche Links (extern):

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Punk-Thriller „Caught Stealing“ lässt New York der 90er aufleben
Nächster Artikel Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?