WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: THC-Tests im Verkehr: Was ändert sich durch den Grenzwert?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > THC-Tests im Verkehr: Was ändert sich durch den Grenzwert?
Wissen

THC-Tests im Verkehr: Was ändert sich durch den Grenzwert?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Drogentests am Steuer: Warten auf die BlutuntersuchungKönnen Schnelltests den THC-Gehalt im Blut messen?Direkter Führerscheinentzug bei Unfall möglich

Der vom Bundestag beschlossene neue Grenzwert für THC im Straßenverkehr wirft Fragen auf. In den Kommentarspalten bei BR24 haben User diskutiert, ob die bisherigen Schnelltests vor Ort den THC-Gehalt im Blut messen können, ob es bereits neue zugelassene Testmethoden gibt und wie künftig getestet werden könne.

Drogentests am Steuer: Warten auf die Blutuntersuchung

Bis vor Kurzem mussten Drogenschnelltests bei Autofahrerinnen und Autofahrern nur anzeigen, ob der Mensch hinter dem Steuer Rauschmittel konsumiert hat oder nicht. Wie hoch die Konzentration von THC im Blut war, musste eine Blutuntersuchung klären. Das Blut wurde dabei von Ärztinnen oder Ärzten in einer Klinik oder Arztpraxis abgenommen und dann vom Personal eines Labors untersucht. Darauf aufbauend hat ein ärztliches Gutachten die Verkehrstüchtigkeit des Fahrers oder der Fahrerin beurteilt. Bis so ein Ergebnis vorliegt, könne es etwa drei bis 14 Tage dauern, erklärt Florian Leitner, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Bayern, auf Anfrage von BR24.

Bislang war die Lage eindeutig: Wer unter dem Einfluss von Marihuana Auto gefahren ist, hat gegen das Gesetz verstoßen, egal wie viel er oder sie konsumiert hatte. Nach der Blutentnahme stellten die Beamten den Fahrzeugschlüssel sicher, sodass sich der Fahrer erst am nächsten Tag im nüchternen Zustand wieder ans Steuer setzen konnte. Ein möglicher Führerscheinentzug wurde dann erst nach dem Ergebnis der Blutuntersuchung verhängt.

Durch die Legalisierung von Cannabis und den vom Bundestag beschlossenen neuen Grenzwert im Straßenverkehr ändert sich die Situation. Beschlossen wurde die Gesetzesänderung vom Bundestag bereits am 6. Juni. Offiziell in Kraft tritt sie jedoch erst, wenn der Bundesrat über das Gesetz beraten hat.

Dann gilt: Weist ein Test bei einem Autofahrer weniger als 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut auf, liegt er unter dem Grenzwert, dürfte also theoretisch weiterfahren. In der Praxis ist das jedoch schwierig umzusetzen.

Können Schnelltests den THC-Gehalt im Blut messen?

Aus dem Innenministerium heißt es dazu auf BR-Anfrage, dass Drogenschnelltests, darunter freiwillige Urin- und Speicheltests, nicht gerichtsverwertbar seien. Sie würden nur den Anfangsverdacht eines Verstoßes zulassen. Für eine genaue straßenverkehrsrechtliche Bestimmung des THC-Grenzwerts wird auch künftig eine Blutuntersuchung nötig sein. Geändert hat sich bei den Kontrollen und den Tests – trotz des neuen Grenzwerts – demnach kaum etwas.

Diese Situation sei unbefriedigend, sowohl für die Polizisten vor Ort als auch für die kontrollierten Bürgerinnen und Bürger, so Leitner. Es werde an neuen Testverfahren gearbeitet, die die Situation in Zukunft vereinfachen sollen. Zudem gebe es schnelle Testmöglichkeiten, die, zum Beispiel mittels einer bestimmten Art Speicheltests, einen aufs Komma genauen verlässlichen Wert bieten könnten. Diese seien aber noch nicht gerichtsverwertbar und nur sehr selten im Einsatz.

„Um hier Abhilfe zu schaffen, wäre eine Gesetzesänderung notwendig, um neue Testverfahren gerichtlich zuzulassen.“ Florian Leitner, Landesvorsitzender der GdP

Direkter Führerscheinentzug bei Unfall möglich

Direkt an Ort und Stelle sichergestellt werde der Führerschein bei Drogensünderinnen und Drogensündern nur in besonders klaren Situationen, wenn es z. B. in Folge des Drogenkonsums am Steuer zu einem Unfall gekommen sei, so Leitner.

Für die GdP sei die Anhebung des Grenzwerts ein „völlig falsches Signal für die Verkehrssicherheit“. Polizistinnen und Polizisten hätten demnach viel damit zu tun, die „unklaren und unkontrollierbaren Regeln in polizeilichen Kontrollen zu überwachen“.

 

Dir gefällt vielleicht

Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr

Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen

Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wirecard und die Medien: Der Journalist, der alles aufdeckte
Nächster Artikel Hochwasser und Extrem-Wetter: Wie stark trifft es Bayern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?