WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trockenheit: Das kann man im eigenen Garten tun
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Trockenheit: Das kann man im eigenen Garten tun
Wissen

Trockenheit: Das kann man im eigenen Garten tun

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 2. Mai 2025 06:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Trockenheit: Was kann man selbst tun?„Wo Pflanzen wachsen, verdunstet Wasser“Regenwasser, Zisterne und GrauwasserFrühjahr in Bayern bisher viel zu trocken

In Bayern war es im Frühling 2025 bislang ziemlich trocken: In einigen Regionen gab es wochenlang keinen Regen. Das hat Folgen, auch für den eigenen Garten. Ohne Wasser können Pflanzen nicht wachsen: Wenn der Regen ausbleibt, muss man selbst nachhelfen.

Trockenheit: Was kann man selbst tun?

BR24-User haben sich in der Kommentarspalte gefragt, wie jeder selbst mit der Trockenheit umgehen kann: „Anstatt permanent zu berichten/beklagen, dass es immer trockener wird, würde ich mir mehr Berichterstattung wünschen, in welchem Rahmen sich im Großen und Kleinen Gegenmaßnahmen treffen ließen“, merkte „andi71“ kritisch an.

Gerade im Kleinen kann jeder seinen Teil beitragen. „Jede naturnahe Fläche mit Schatten und üppiger Vegetation kommt der Tier- und Pflanzenwelt zugute und trägt zu einem besseren Mikroklima bei“, erklärt ein Sprecher des Bund Naturschutz (BN) auf BR24-Anfrage.

„Wo Pflanzen wachsen, verdunstet Wasser“

Bereits beim Anlegen eines Gartens könne man viel dafür tun, dass der Boden nicht schnell austrocknet. Grundsätzlich solle ein Garten möglichst naturnah angelegt werden, so der BN-Sprecher. Heimische Sträucher und Bäume würden etwa schützenden Schatten spenden. Wildblumenwiesen und Staudenbeete kämen besser mit Wetterextremen zurecht. Laubhaufen oder Holzstapel böten Schatten und reduzierten die Verdunstung im Boden. Auch Wasserstellen können zur Abkühlung beitragen.

Je mehr Menschen darauf achten, desto besser, sagt Gottfried Röll von der Bayerischen Gartenakademie. Es liege ja auf der Hand: Im Wald ist das Klima im Durchschnitt kühler als etwa in der aufgeheizten Stadt. Im Garten sei das genauso. Dort, wo Pflanzen wachsen, verdunste Wasser – so werde auch die Temperatur gesenkt. Ganz schlimm seien daher Schottergärten. „Die heizen sich auf und sind daher schlecht für das Klima“, so Röll.

Regenwasser, Zisterne und Grauwasser

Besonderes Augenmerk kann man im eigenen Garten auf den Umgang mit dem vorhandenen Wasser legen. Ein guter Weg, um nachhaltig zu bewässern, sei die Nutzung von Regenwasser, sagt der BN-Sprecher. Dies könne man ganz klassisch mithilfe einer Regentonne umsetzen, aber auch durch Zisternen. Das Bundesumweltamt warnt allerdings davor (externer Link), dass manche Dachflächen das Regenwasser für die Nutzung im Garten verschmutzen könnten.

Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann auch das Grauwasser aus dem Haushalt, zum Beispiel aus der Badewanne, nutzen. So nennt man das Abwasser, das leicht verschmutzt und ohne Fäkalien im Haushalt aufkommt. Dieses muss allerdings aufbereitet werden. Erst, wenn Keime und Bakterien entfernt wurden, ist es für den Garten geeignet. Dafür braucht man eine Grauwasseranlage. Bei im Schnitt mehr als 50 Litern produziertem Grauwasser pro Hausbewohner kann hier schnell eine signifikante Menge zusammenkommen. Und: Es fließt weniger Abwasser in die Klärwerke, diese werden entlastet.

Frühjahr in Bayern bisher viel zu trocken

Im März und April 2025 gab es an vielen Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Bayern lange Phasen ohne Regen. Auch die Niederschlagssumme der beiden Monate ist gering: im Durchschnitt 60 Liter pro Quadratmeter. Schaut man sich die vergangenen 30 Jahre an, gab es im März und April in Bayern im Mittel doppelt so viel Regen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel KZ-Gedenkstätte Dachau: Tatort, Friedhof, Museum, Lernort
Nächster Artikel Papst wanted: Was wünschen sich bayerische Katholiken vom Neuen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?