WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: UN-Abkommen: Können Gutschriften die Plastik-Flut stoppen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > UN-Abkommen: Können Gutschriften die Plastik-Flut stoppen?
Wissen

UN-Abkommen: Können Gutschriften die Plastik-Flut stoppen?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Firmen, die Kunststoff in Umlauf bringen, etwa Verpackungen, können eine Tonne solcher Produkte ausgleichen durch eine Tonne eingesammelten Kunststoffmüll. Dafür bekommen sie Gutschriften, sogenannte „Plastic Credits“, mit denen sie Müllsammel- und Recycling-Projekte in Ländern finanzieren, denen es an einer Abfallwirtschafts-Infrastruktur fehlt.

Inhaltsübersicht
Plastik ist nicht gleich PlastikErsatzbrennstoffe für ZementwerkePlastic Credits: Verantwortung wird auf den Privatsektor verlagertPlastikmüll-Entsorgung: Sehr viel Geld wird gebraucht

Plastik ist nicht gleich Plastik

Allerdings werden dabei gut recycelbare PET-Getränkeflaschen gleichgesetzt mit einer Mischung aus allem, was am Straßenrand oder am Strand zu finden ist – und von dem sich vieles nicht recyceln lässt. „Sehr viele Verpackungen bestehen aus mehreren Kunststoffschichten, die sich nur schwer trennen lassen“, sagt Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, die sich seit langem mit Plastikmüll im Meer beschäftigt.

Weltweit liegen die Recyclingquoten unter zehn Prozent. In der Umwelt wird Plastik nicht abgebaut, sondern nur zu immer kleineren Teilchen zerrieben; sie breiten sich in Gewässern und Böden aus.

Um Kunststoffabfall wieder zu neuem Kunststoff zu recyclen, muss er sortenrein getrennt werden und darf auch nicht zu schmutzig sein. Zumindest Energie lässt sich aber auch aus bunten Mischungen zurückgewinnen – es steckt schließlich Erdöl darin.

Ersatzbrennstoffe für Zementwerke

Auch bei uns landet der Sortierrest aus den Gelben Säcken als Ersatzbrennstoff in Zementwerken. Die betreiben eine aufwändige Abgasreinigung.

Anders als bei einem Projekt von Danone in Indonesien: Plastik-Briketts landeten in den einfachen Öfen von Wäschereien. Nach Protesten von Anwohnern und Umweltorganisationen wegen der Emissionen wurde das Projekt gestoppt.

In anderen Projekten werden sortenrein getrennte Kunststoffabfälle zu neuen Kunststoffen recycelt. Aber das geht, anders als etwa bei Glas, nicht beliebig oft. Letztlich wird der Kunststoff doch wieder zu Abfall, landet vielleicht wieder am Straßenrand oder auf der Müllkippe, oder gleich im Meer.

Plastic Credits: Verantwortung wird auf den Privatsektor verlagert

Entwicklungs- und Schwellenländer brauchen dringend eine Abfallwirtschaft, die das Müllaufkommen wirklich bewältigen kann – mit Sammlung, Verwertung und, wenn nötig, Beseitigung in sicheren Anlagen. „Plastic Credits verschieben die Verantwortung vom Staat auf den Privatsektor“, kritisiert Sangcheol Moon, Umweltwissenschaftlerin an der University of California in Berkeley. „Kurzfristig mag das die Belastung der Länder verringern. Aber langfristig gefährdet es das Ziel, eine öffentliche Infrastruktur aufzubauen, um Plastikabfall adäquat behandeln zu können.“

Auch hierzulande kümmern sich Unternehmen um Abfall, der aus ihren Produkten entsteht – beispielsweise im System der Gelben Säcke und Tonnen, oder beim Elektroschrott. Erweiterte Herstellerverordnung heißt dieses Konzept, das aber ein Teil der Abfallwirtschaft ist und sie nicht, wie in Entwicklungsländern, ersetzen muss.

Zudem ist ein Ziel dieser Konzepte auch, die Recyclingfähigkeit etwa von Kunststoffverpackungen zu verbessern oder sie gleich zu vermeiden. Entsprechende Innovationen werden mit geringeren Gebühren belohnt. Solche Anreize fehlen bei den Plastic Credits.

Plastikmüll-Entsorgung: Sehr viel Geld wird gebraucht

Melanie Bergmann und Sangcheol Moon gehören zur „Scientists Coalition for an Effective Plastics Treaty„, die an den Verhandlungen zum UN-Plastik-Abkommen vom 5. bis 14. August 2025 in Genf teilnimmt. Die Gruppe möchte verhindern, dass Plastic Credits Teil des Abkommens werden.

Zwar bringen Plastic Credits Geld in Länder, die vom Müllaufkommen überfordert sind. Aber in einzelne private, freiwillige Projekte, nicht in den Aufbau einer öffentlichen Infrastruktur. „Es ist kein verlässlicher Finanzstrom“, gibt Melanie Bergmann zu bedenken, „Und kann den geschätzten jährlichen Finanzierungsbedarf von ca. 240 Milliarden US-Dollar bis 2040 nicht decken.“

Dieses Geld wird gebraucht, damit in all den Ländern, in denen nie die Müllabfuhr kommt, weil es keine gibt, der Müll nicht mehr auf der Straße oder auf unzulänglichen Müllkippen landet. Damit er nicht mehr Böden, Wasser und Luft belastet, sondern im besten Fall recycelt wird. Und um eine Abfallwirtschaft aufzubauen, die all dies gewährleistet und möglichst auch Anreize für besser recycelbare Abfälle schafft – oder dafür, sie gar nicht erst entstehen zu lassen.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Nächster Artikel Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?