WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verdorbene TK-Ware? Warum Warn-Etiketten im Supermarkt fehlen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Verdorbene TK-Ware? Warum Warn-Etiketten im Supermarkt fehlen
Wissen

Verdorbene TK-Ware? Warum Warn-Etiketten im Supermarkt fehlen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 31. März 2025 06:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Intelligente Verpackungen: Etiketten verraten mehr zur KühlketteNicht im Handel für alle – warum nicht?Hinzu kommen: Kosten, Recycling, rechtliche FragenWas würde der Einsatz bewirken?

Wenn bei Tiefkühlkost die Kühlkette unterbrochen wird, können sich Mikroorganismen schneller vermehren, krankmachende Keime weiterentwickeln oder Toxine bilden. Ohne ausreichende Kühlung gibt es also potenzielle Gefahrenquellen.

BR24-User „andi71“ hinterfragte vor wenigen Woche in den Kommentaren: „Wir sind doch Weltmeister im Kontrollieren. Warum gibt es noch keine Indikatoren in den Packungen, die anzeigen, ob die Kühlkette bedenklich unterbrochen war? (…)

Intelligente Verpackungen: Etiketten verraten mehr zur Kühlkette

Er spricht damit sogenannte intelligente Verpackungen an. Beispielsweise können Zeit-Temperatur-Indikatoren anzeigen, ob bei tiefgekühlten Produkten die Kühlkette immer eingehalten wurde. Eine Möglichkeit sind Farbetiketten auf Verpackungen, die jeder bis zum Endverbraucher checken kann. Rot kann etwa heißen: „Kühlkette unterbrochen“. Seit den 1980er Jahren wird dazu geforscht. Beispielsweise reagieren Enzyme mit Temperatur und Zeit und färben das Etikett.

Immer wieder kommen neue Ideen und Systeme auf den Markt. Bislang werden solche Etiketten etwa beim Transport von Impfstoffen, Blut, Industrieausrüstung oder Farben verwendet.

Nicht im Handel für alle – warum nicht?

Flächendeckend im Lebensmittelhandel sind sie nicht zu finden. „Von der Technologie her gesehen funktionieren die Etiketten“, sagt Marie Shrestha vom Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven, ein Forschungszentrum für Lebensmittel und Ressourceneffizienz. Vor rund zehn Jahren arbeitete sie an einem Forschungsprojekt zu den Farbetiketten mit. „Die Schwierigkeit in der Lebensmittelkette ist, dass es sehr viele verschiedene Akteure gibt.“ Die damaligen Etiketten zeigten nicht an, wann, sondern nur, dass die Kühlkette unterbrochen wurde. „Insofern ist es eher eine Zuständigkeitsproblematik: Wer ist zuständig für die Unterbrechung?“

Außerdem gibt es zum Beispiel Farbetiketten, die wie eine Ampel funktionieren, rot-gelb-grün. Shrestha verweist auf ein Risiko: Bleiben Produkte mit gelben Markern im Regal? Wird also mehr aussortiert?

Judith Kreyenschmidt rät, dagegen sinnvolle Preis-Senkungs-Systeme einzusetzen. Die Professorin am Institut für Frischproduktlogistik der Hochschule Geisenheim University forscht seit Jahren zu solchen Indikatoren. Es gebe mittlerweile auch App-Systeme, bei denen man ein Farbetikett zusätzlich fotografieren könne, um Daten einzusehen und zu hinterlegen.

Hinzu kommen: Kosten, Recycling, rechtliche Fragen

Kreyenschmidt sieht vielmehr rechtliche Schwierigkeiten: Zwar sei der Einsatz erlaubt, doch Unternehmen würden sich fragen, ob sie je nach Fall abgesichert sind. Was ist, wenn das Label eine Kühlketten-Unterbrechung anzeigt, andererseits das Mindesthaltbarkeitsdatum noch länger läuft? Und: „Wenn ich so ein Label einführe, dann erhöhe ich die Transparenz in der ganzen Kette. Das ist auch etwas, wo nicht alle für offen sind.“

Zudem kommen Kosten hinzu, etwa für neue Etiketteinheiten in den Maschinen. Und der Umweltaspekt: Wenn man so etwas im Markt umsetzen wolle, sei es wichtig, „dass man sich vorher Gedanken macht: Wie wird es recycelt oder stört es den Recycleprozess?“, so Kreyenschmidt. Je nach System sei das unterschiedlich: Manchmal werden Mikroorganismen und Kunststoff verwendet, mal Papier und Farbe.

In den USA würden solche Indikatoren etwa bei unter Schutzgas verpacktem Fisch eingesetzt. „Es gibt immer vereinzelte Lösungen. Bestimmte Ketten nutzen das. Aber dass es großflächig in irgendeinem Land eingesetzt wird, ist eigentlich nicht der Fall“, erklärt Kreyenschmidt.

Was würde der Einsatz bewirken?

Dabei wäre der Einsatz je nach Kosten und Entsorgung auch laut Verbraucherzentrale Bayern ein Fortschritt, insbesondere im Hinblick auf den Hygieneaspekt. Verbraucher könnten die Frische von Produkten auch bei undurchsichtigen Verpackungen besser beurteilen, argumentiert Daniela Krehl, stellvertretende Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung. Händler und Verbrauchen könnten sensibilisiert werden, beim Einräumen und Lagern.

Am Ende gilt aber: Solche Indikatoren geben nur Hinweise, wie gut das Produkt ist. Die Experten sagen: Immer auch riechen, schauen und überlegen, wie das Lebensmittel verarbeitet wird.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen

Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“

Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Trumps Zölle und die Reaktionen: Drohungen und Gegendrohungen
Nächster Artikel Durchleuchtet US-Software Palantir bald ganz Deutschland?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?