WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verteidigung als Schulfach: Lettland als Vorbild für Bayern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Verteidigung als Schulfach: Lettland als Vorbild für Bayern?
Wissen

Verteidigung als Schulfach: Lettland als Vorbild für Bayern?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. März 2025 12:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Aufrüstung beginnt in Lettland schon im Klassenzimmer. Seit diesem Schuljahr haben alle Schülerinnen und Schüler der zehnten und elften Klassen verpflichtend Verteidigungsunterricht. Dabei lernen sie den Umgang mit Schusswaffen – und wie man sich im Gelände nur mit einem Kompass orientiert. Ist so etwas auch in Bayern denkbar?

Inhaltsübersicht
Fleischmann: Psychologische Kompetenz schulenDemokratiebildung ist „die Mitte unseres Auftrags“Jugendoffiziere an bayerischen Schulen

Fleischmann: Psychologische Kompetenz schulen

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, Simone Fleischmann, hat Verständnis für solche Gedankenspiele. Wenn, dann müsse aber die psychologische Komponente eine entscheidende Rolle spielen, sagte sie im BR24 Thema des Tages: „Wenn wir uns über Selbstverteidigung im kriegerischen Bereich unterhalten, dann gibt es die eine Ebene, die da heißt: Ich kann mich im Wald orientieren, ich kann ein Maschinengewehr bedienen oder aber kriegstauglich sein. Wenn man das machen möchte, so wie das in Lettland jetzt auf der Agenda steht, dann bin ich der Meinung, dass man aber auch die psychologische Kompetenz schulen muss.“

Fleischmann zielt dabei auf Fragen ab, wie: Was macht das mit mir, wie sehr macht mir das Angst, dass der Krieg vor meiner Haustüre ist? Wie gehe ich mit diesen Ängsten und Emotionen um? „Das sehe ich dann auch als wichtige Element in diesem Fach“, so die Lehrerverbandspräsidentin.

Demokratiebildung ist „die Mitte unseres Auftrags“

Während Lettland direkt an der Grenze zu Russland in der Verteidigung auch schon bei Kindern im Schulalter aufrüstet, sieht Fleischmann die Chancen bei uns eher im Kopf: Man dürfe in der Schule keinesfalls „auch nur einen Schritt zurückgehen“, betonte die BLLV-Präsidentin, sondern müsse in der Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen mehrere Schritte vorausgehen.

„Wenn wir jetzt nicht Demokratie erlebbar machen, politische Bildung in die Mitte unseres Auftrags stellen (…) wenn man das jetzt nicht erkennt, dass die demokratisch freiheitliche Grundordnung zu thematisieren ist, zu problematisieren, Widerstände zu diskutierenden sind, dann haben wir verloren.“ Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes

Nach ihrer Ansicht müssten Schulen nun aufstehen „und die Demokratiebildung in die Mitte unseres Auftrags rutschen“ und sie appellierte an Lehrerinnen und Lehrer: Die politische Bildung brauche aufrechte Pädagoginnen und Pädagogen, die sich was „trauen“ und „nicht nur den Pytagoras unterrichten“.

Jugendoffiziere an bayerischen Schulen

Angesichts der sicherheitspolitischen Zeitenwende und der Kriege in Europa und Nahost setzt das bayerische Kultusministerium die bereits seit 2010 bestehende Kooperation mit der Bundeswehr fort, wonach Jugendoffiziere auch ins Klassenzimmer kommen. Fleischmann ist es dabei wichtig zu differenzieren: Man habe damit in den vergangenen Jahren viel Erfahrung hinsichtlich der Berufsorientierung gesammelt. Der Besuch von Jugendoffizieren sei „ein sehr heißes Thema“: Heute, mit einem Krieg vor der Haustüre, der allen auch Angst mache, sei das in einem anderen Zusammenhang zu sehen. Daher appellierte sie an Lehrerkolleginnen und -kollegen einen Besuch der die Bundeswehr „mit dem Kollegium am besten noch mit der Schülerkonferenz und den Eltern zusammen“ gründlich vorzubereiten. Es sei ganz entscheidend zu wissen, „um was es da geht“.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wohnung mieten oder kaufen: Was lohnt sich mehr?
Nächster Artikel Überwachte Kinder: Die dunkle Seite von Spionage-Apps
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?