WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Violinspinne: Ist die Giftspinne in Deutschland ein Problem?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Violinspinne: Ist die Giftspinne in Deutschland ein Problem?
Wissen

Violinspinne: Ist die Giftspinne in Deutschland ein Problem?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. August 2024 15:01
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bisher beschränkte sich die Angst vor Spinnen hierzulande bei den meisten Menschen auf ein massives Ekelgefühl. Denn gefährlich sind hiesige Spinnenarten nicht. Allerdings breiten sich manche – auch giftige – Spinnenarten aus anderen Ländern immer weiter aus, zum Beispiel die Braune Violinspinne (Loxosceles rufescens).

Inhaltsübersicht
Todesfälle durch die Violinspinne in ItalienWo lebt die Braune Violinspinne?Kommt die Braune Violinspinne in Deutschland vor?Wo hält sich Loxosceles rufescens bevorzugt auf?Ist die Braune Violinspinne gefährlich?Wie sind die Symptome eines Bisses der Violinspinne?Wie sieht die Giftspinne Loxosceles rufescens aus?Kann man sich vor einem Spinnenbiss schützen?

Todesfälle durch die Violinspinne in Italien

In die Schlagzeilen geriet die Giftspinne, weil in Palermo im Juli ein 52-jähriger Mann bei der Gartenarbeit von der Braunen Violinspinne gebissen wurde und einige Zeit später an den Folgen verstarb. Nun gibt es einen zweiten Fall: Ein 23-Jähriger starb Mitte August in Bari an einem septischen Schock und Organversagen. Er war mehr als einen Monat zuvor von einer Violinspinne ins Bein gebissen worden.

Müssen sich Urlauber wegen der Spinne Sorgen machen, wenn sie nach Italien reisen? Die Kurzantwortet lautet: Zwar ist die Spinne giftig und kann schwere, gesundheitliche Schäden hervorrufen und sogar lebensgefährlich sein. Bisse sind bislang aber sehr selten dokumentiert.

Wo lebt die Braune Violinspinne?

Die Braune Violinspinne lebt im gesamten Mittelmeerraum. Wer nach Marokko, Portugal, Italien, Griechenland und Co reist, könnte dem Tier begegnen. Inzwischen ist sie nahezu weltweit verbreitet – zum in Nordamerika und Südostasien, Madagaskar und auf einigen pazifischen und atlantischen Inseln.

Kommt die Braune Violinspinne in Deutschland vor?

Die Fähigkeit der Violinspinne, sich auszubreiten, ist groß. Deswegen ist sie auch schon in den Niederlanden, der Schweiz oder Tschechien gemeldet worden, heimisch ist sie dort aber nicht. Für Deutschland gibt es bisher keine Meldungen. Experten gehen momentan davon aus, dass der deutsche Winter den Tieren zu schaffen macht, sodass sie hier bis dato nicht heimisch werden können.

Wo hält sich Loxosceles rufescens bevorzugt auf?

Die Braune Violinspinne mag es warm und trocken und fühlt sich deshalb in Häusern wohl, wo sie im Keller, Dachboden oder hinter Möbeln zu finden ist. Im Freien sucht sie Schutz unter Steinen und lauert dort auf Beute.

Ist die Braune Violinspinne gefährlich?

Laut der Zoologischen Abteilung für Angewandte Zoologie und Naturschutz (ZAP) der Universität der Balearen (UIB) (externer Link), verfügt Loxosceles rufescens über ein hochwirksames Gift, das das Gewebe rund um die Bissstelle zerstören und zu absterbendem Gewebe (Nekrosen) führen kann. Panik ist jedoch nicht angesagt. Berichte von Bissvorfällen sind bislang nur selten dokumentiert worden, Todesfälle noch viel seltener.

Wie sind die Symptome eines Bisses der Violinspinne?

„Der Biss von L. rufescens erfolgt in der Regel innerhalb von Gebäuden (selten im Freien) und bleibt meist unbemerkt oder wird als kleiner oder mäßiger Stich wahrgenommen. In den Fällen, in denen der Stich unbemerkt bleibt, verspürt der Patient erst nach einigen Stunden Schmerzen oder Juckreiz. Von diesem Zeitpunkt an ist die Entwicklung bei den Patienten sehr unterschiedlich: Sie können asymptomatisch bleiben oder eine lokale oder systemische Toxizität [den gesamten Körper betreffend] des Giftes entwickeln“, schreibt die Zoologische Abteilung (ZAP) der Uni der Balearen.

In schwer verlaufenden Fällen kann es rund um die Bissstelle zu einer langsam wachsenden Nekrose (Loxoscelismus) von einigen Zentimetern Größe kommen, denn der Spinnenspeichel enthält giftige Enzyme, die das Gewebe abbauen. Die Folge sind schmerzhafte, nur langsam heilende Wunden. Darüber hinaus sind Erkrankungen des Blutes und Nierenversagen möglich. Solche Fälle können lebensgefährlich werden.

Wie sieht die Giftspinne Loxosceles rufescens aus?

Die Violinspinne ist relativ klein. Sie wird nur zwischen sieben und neun Millimetern groß, ist schlank und langbeinig. Loxosceles rufescens hat sechs Augen. Ihr Körper ist gelblich-braun gefärbt und hat ein geigenförmiges Muster.

Kann man sich vor einem Spinnenbiss schützen?

Wichtig ist es, den „Feind“ zu kennen. Da man nicht verhindern kann, dass giftige Spinnenarten sich verbreiten, sollte man zumindest wissen, dass es sie gibt und wie sie aussehen. Gerade die Braune Violinspinne oder die Nosferatuspinne, deren Biss zwar nicht giftig, aber sehr schmerzhaft sein kann, haben charakteristische Zeichnungen auf dem Rücken. Wenn man Spinnen im Haus begegnet, sollte man sich sicher sein, dass sie harmlos sind, bevor man sie mit bloßen Händen einfängt und nach draußen setzt.

 

Dir gefällt vielleicht

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?

Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 151.000 Wörter: Der dickste Duden aller Zeiten
Nächster Artikel Adele oder Schöneberger? Rätselraten um Münchner Spaziergängerin
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?