WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vogel des Jahres 2026: Wer flattert an die Spitze?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vogel des Jahres 2026: Wer flattert an die Spitze?
Wissen

Vogel des Jahres 2026: Wer flattert an die Spitze?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 15:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

210 der Vogelarten in Bayern sind feste Bewohner, 19 sind nicht einheimische Arten, elf weitere brüten unregelmäßig bei uns, so LBV-Biologin Angelika Nelson. Aus diesem Pool hat der LBV fünf möglichst unterschiedliche Arten ausgewählt. Jeder Kandidat hat für die „Wahl des Vogels 2026“ vom LBV sein eigenes Motto erhalten, um auf die Bedürfnisse der Art, aber auch der anderen Tiere in Bayern aufmerksam zu machen.

Inhaltsübersicht
Amsel: „Beeren statt Beton!“Rebhühner: „Für Felder voller Leben“Schleiereule: „Gib mir dein Dach!“Waldohreule: „Ohren auf, Vielfalt an“Zwergtaucher: „Tauchen statt Trockenlegen!“

Amsel: „Beeren statt Beton!“

Amseln sind Singvögel, die nicht gefährdet sind. Sie brauchen naturnahe Gärten mit heimischen Sträuchern und vielen Beeren. Auch auf städtischen Grünflächen fühlen sich Amseln wohl. In den vergangenen Jahren machte ihnen jedoch immer wieder das Usutu-Virus zu schaffen, das sich seit 2011 in Deutschland ausbreitet. Das Virus macht Vögel apathisch, sie sterben innerhalb weniger Tage.

Rebhühner: „Für Felder voller Leben“

Rebhühner sind stark gefährdet. Schon vor 35 Jahren brach der Bestand enorm ein. Die Art leidet unter der intensiven Landwirtschaft, großen Monokulturen und Ackergiften. Vermutlich gibt es in Deutschland inzwischen nicht mehr als 50.000 Brutpaare. Um auf den gefährdeten Vogel aufmerksam zu machen, war das Rebhuhn bereits 1991 Vogel des Jahres.

Schleiereule: „Gib mir dein Dach!“

Schleiereulen leben oft in Kirchtürmen und alten Scheunen. Wenn die saniert oder die Einfluglöcher vergittert werden, finden die Tiere immer weniger Brutplätze. Gute Kompromisse sind spezielle Nistkästen, die die Gebäudebesitzer an die Wände hängen können. Außerdem leiden auch die Schleiereulen unter der intensiven Landnutzung: dort werden oft Giftstoffe gegen Mäuse eingesetzt, die beim Verzehr aber auch im Magen der gefiederten Jäger wirken.

Waldohreule: „Ohren auf, Vielfalt an“

Waldohreulen haben keine echten, abstehenden Ohren. Die Federpuscheln oben am Kopf helfen ihnen nicht beim Hören, sondern bei der Tarnung und unterstützen die Kommunikation mit anderen Eulen. Beim Nestbau sind sie faul und brüten lieber in verlassenen Krähen- oder Greifvogelnestern, statt sich selbst architektonisch auszuleben.

Zwergtaucher: „Tauchen statt Trockenlegen!“

Zwergtaucher sind die kleinsten Taucher in Bayern. Sie sind so klein, dass man sie für Entenküken halten könnte. Die Tiere brauchen saubere, natürliche Gewässer mit viel Schilf und anderen Pflanzen, um sich zu verstecken. Zwergtaucher sind scheu, zu Gesicht bekommt man sie nur selten. Dafür hört man sie gut: Ihr Balztriller „bibibibibibibibi“ ist sehr auffällig.

 

Dir gefällt vielleicht

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

„Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt

Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
Nächster Artikel Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht: Sorgen bei Eltern wachsen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?