WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vogelgrippe H5N1: Darum impft Finnland, Deutschland aber nicht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vogelgrippe H5N1: Darum impft Finnland, Deutschland aber nicht
Wissen

Vogelgrippe H5N1: Darum impft Finnland, Deutschland aber nicht

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

STIKO-Vorsitzender: Impfung in Deutschland derzeit nicht nötig

Trotz der jüngsten Vogelgrippe-Infektionen bei Säugetieren hält Klaus Überla, Direktor des Virologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen und Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO), vorbeugende Impfungen von Menschen derzeit nicht für notwendig. Gegenüber BR24 sagte er angesichts der Ausbrüche des H5N1-Virus in Nerzfarmen in Finnland: In dieser Situation könne es sinnvoll sein, die Mitarbeiter, die in Kontakt mit erkrankten Tieren kommen, durch eine Impfung zu schützen. In Deutschland müsse man das frühestens dann tun, wenn Infektionen bei Kühen oder Nerzen nachgewiesen werden.

Inhaltsübersicht
STIKO-Vorsitzender: Impfung in Deutschland derzeit nicht nötigInfluenzaviren verändern sich noch effizienter als CoronavirenVogelgrippevirus ist immer noch ein VogelvirusVirus kann sich im Euter stark vermehren

Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass es weitere Hygienemaßnahmen gebe, die verhinderten, dass sich Mitarbeiter durch die Tiere infizieren – zum Beispiel Schutzkleidung und -brillen, Handschuhe und Masken. Grundsätzlich stehe das H5N1-Virus jedoch schon lange auf der Liste der Erreger mit beträchtlichem Pandemiepotential. „Je länger sich das Virus in den verschiedensten Tierarten vermehrt, desto größer ist das Risiko, dass Virusvarianten entstehen, die sich effizient von Mensch zu Mensch ausbreiten könnten“, so Überla. Deshalb sei es sinnvoll, die Ausbreitung von H5N1 insbesondere unter Nutztieren einzuschränken, wo es möglich ist.

Influenzaviren verändern sich noch effizienter als Coronaviren

Die beim Menschen beobachteten Infektionen mit der aktuell zirkulierenden H5N1-Variante, der sogenannten Klade „2.3.4.4b“, zeigten laut Überla meist milde Verläufe. Es sei aber ungewiss, welche Variante letztlich überspringe und wie gut die Impfung dann wirke. Ein wesentlicher Unterschied von Influenzaviren im Vergleich zu Coronaviren sei, dass diese sich noch effizienter verändern könnten. Insbesondere wenn ein Mensch oder ein Tier gleichzeitig mit verschiedenen Influenzaviren infiziert sei, entstünden schlagartig neue Stämme. Diese können andere Eigenschaften hinsichtlich der Übertragung oder der Schwere der Erkrankung aufweisen.

Vogelgrippevirus ist immer noch ein Vogelvirus

Die Infektionen von Kühen und auch Menschen in den USA seien allerdings kein Zeichen dafür, dass die Vogelgrippe für Menschen gerade gefährlicher werde, sagt Christa Kühn. Sie ist Tiermedizinerin und Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Ostseeinsel Riems, das auf die Erforschung von Tierseuchen spezialisiert ist. Bei dem Virus, das in den USA zirkuliere, sehe es so aus, als ob bereits ein paar Mutationen enthalten seien, die es etwas näher an den Menschen „heranbringen“ könnten. „Das sind aber Mutationen, die wir schon seit einiger Zeit kennen und die nicht wirklich einen neuen Sprung bedeuten“, erklärt Kühn im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk.

Das Virus habe sich zwar in den vergangenen zwanzig Jahren erheblich verändert, und zwar zuungunsten der Vögel, die massenweise verendeten. Für Menschen sei die Gefahr aber nach wie vor gering: „Das Virus hat es nicht geschafft, einen Rezeptor, den wir Menschen oder auch andere Säugetiere in uns tragen, als Andockstation zu finden. Das Virus ist immer noch ein Vogelvirus und sucht einen Vogelrezeptor.“

Virus kann sich im Euter stark vermehren

Die aktuelle Ausbreitung unter Milchkühen bedeutet also nicht, dass das Virus für Menschen allgemein eine Gefahr darstellt. Anders sieht es bei Kühen aus: Die Zellen im Euter haben Rezeptoren, an die das Vogelgrippevirus andocken und sich dort stark vermehren kann. Über kontaminiertes Melkgeschirr werden dann weitere Tiere des Bestands infiziert.

Für einen wirklichen Entwicklungssprung müsste das Virus aber auch an die Rezeptoren der Zellen anderer Säugetiere, zum Beispiel in den Atemwegen, andocken können. Außerdem müsste es auch das Immunsystem überwinden. Für beides gebe es keinerlei Hinweise, sagt Kühn. Gerade bei Menschen sei das Immunsystem gut an die Influenza-A-Viren angepasst.

H5N1 sei schon immer als „Pandemie-Kandidat“ angesehen worden, sagt Kühn. Die jüngsten Infektionen seien aber nicht die nächste Stufe auf dem Weg zu einer Pandemie. Zudem sei die Influenza A für den Menschen nichts Neues und es gebe bereits zugelassene Impfstoffe. In Europa seien bereits 600.000 Dosen bestellt, vorgesehen insbesondere für exponierte Personen. Hinzu käme die Option auf 40 Millionen weitere Dosen. In Deutschland ist eine Impfung für Menschen aber bisher nicht geplant – es gibt hierzulande keine Nerzfarmen und bisher auch keine Rinderherde, in der das Virus entdeckt wurde.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Feuerwurm breitet sich an Küsten Süditaliens aus
Nächster Artikel Stromerzeugung vor Ort: Was sich beim Mieterstrom ändert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?