WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?
Wissen

Vogelgrippe H5N1: Wie groß ist die Gefahr einer Pandemie?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wissenschaftler fordern Bereitstellung von Impfstoffen

Die Sorge vor einer neuen Pandemie treibt gerade auch Wissenschaftler um. In einem Artikel in der Fachzeitschrift Science fordern einige von ihnen, sich jetzt auf eine mögliche H5N1-Pandemie vorzubereiten. Dazu sei die rasche Verfügbarkeit von Impfstoffen notwendig. Als Voraussetzung dafür müssten die Bedingungen bei deren Entwicklung, Produktion und den Tests verbessert werden. Zudem sollte ein weltweites Netzwerk gegründet werden, damit auch Staaten mit mittlerer oder geringer Finanzkraft einen angemessenen Zugang zu den Impfstoffen haben.

Inhaltsübersicht
Wissenschaftler fordern Bereitstellung von ImpfstoffenGefahr: Infektion von Vogelgrippe H5N1 und saisonaler Grippe

In den USA wird jedoch die Forschung an der Vogelgrippe H5N1 gerade massiv behindert. Wissenschaftler um den Impfstoff-Experten Florian Krammer appellieren daher im renommierten Fachmagazin The Lancet dringlich an Europa, hier die Influenza-Forschung hochzufahren, als Präventionsmaßnahme vor einer kommenden Pandemie. Unterschrieben hat auch die Influenza-Forscherin Gülşah Gabriel vom Leibniz-Institut für Virologie in Hamburg mit der Begründung: „Jetzt haben wir die Situation, dass sich ein Virus so schnell verändert und es wahrscheinlich eine Frage der Zeit werden könnte, dass das Virus vom Tier auf den Menschen überspringt und wir die nächste Pandemie haben.“

Auch wenn es immer wieder zu H5N1-Infektionen bei Menschen kommt: Aktuell schätzt das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) das Risiko für eine Übertragung des Virus von Tieren für die allgemeine Bevölkerung als gering ein. Bei Menschen, die beruflich häufiger mit möglicherweise infizierten Tieren in Kontakt kommen, bestehe ein geringeres bis moderates Risiko, steht in der aktuellen H5N1-Risikoeinschätzung des zuständigen Friedrich-Löffler-Instituts vom Januar 2025.

Gefahr: Infektion von Vogelgrippe H5N1 und saisonaler Grippe

Von Mensch zu Mensch ist das Vogelgrippe-Virus bisher nicht ansteckend. Bisherige Mutationen reichen ihm offensichtlich nicht, diese Fähigkeit zu entwickeln. Sorge macht Experten allerdings, dass sich Menschen gleichzeitig mit der Vogelgrippe H5N1 und der saisonalen Grippe infizieren könnten. Dann bestünde die Möglichkeit, dass sich die unterschiedlichen Viren in den menschlichen Zellen mischen und ein Virus entsteht, dass schlimmstenfalls leicht übertragbar von Mensch zu Mensch ist, schwer krank macht und für das Immunsystem so neu und unbekannt ist, dass von vorherigen Grippevirus-Infektionen keine Immunität vorhanden ist.

Auch deswegen fordern Wissenschaftler, gerade in den USA die Vogelgrippe-Fälle bei Milchkühen und Geflügel so schnell und so gut wie möglich zu kontrollieren, um die Zahl der Infektionen von Menschen zu verringern.

 

Dir gefällt vielleicht

Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen

Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?

Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Neuer Rückschlag für Audi: Gewinn bricht um 33 Prozent ein
Nächster Artikel Deutlich mehr Baugenehmigungen für Wohnungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Netzwelt 31. Juli 2025
Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?